Im Behaviorismus spielen Reize (Stimuli) eine zentrale Rolle. Der Behaviorismus ist eine psychologische Richtung, die das Verhalten von Menschen und Tieren fast ausschließlich durch beobachtbare... [mehr]
Der Behaviorismus und der Kognitivismus sind zwei grundlegende Lerntheorien, die Lernen unterschiedlich erklären: **Behaviorismus:** - Der Behaviorismus sieht Lernen als eine Verhaltensänderung, die durch Reize (Stimuli) aus der Umwelt und die darauf folgenden Reaktionen (Reaktionen/Verhalten) entsteht. - Lernen erfolgt durch Konditionierung: Klassische Konditionierung (Pawlow) und Operante Konditionierung (Skinner). - Innere mentale Prozesse werden weitgehend ignoriert; nur beobachtbares Verhalten zählt. - Beispiel: Ein Kind lernt, auf eine Glocke zu reagieren, weil es immer dann Futter bekommt (klassische Konditionierung). **Kognitivismus:** - Der Kognitivismus betrachtet Lernen als einen aktiven, inneren Prozess der Informationsverarbeitung. - Mentale Prozesse wie Denken, Erinnern, Problemlösen und Verstehen stehen im Mittelpunkt. - Lernen ist nicht nur eine Reaktion auf äußere Reize, sondern beinhaltet das Verarbeiten, Speichern und Abrufen von Informationen. - Beispiel: Ein Kind lernt, eine Matheaufgabe zu lösen, indem es die zugrundeliegenden Regeln versteht und anwendet. **Vergleich:** - Behaviorismus: Fokus auf äußeres, beobachtbares Verhalten; Lernen als Reiz-Reaktions-Verknüpfung. - Kognitivismus: Fokus auf innere mentale Prozesse; Lernen als Informationsverarbeitung und Wissensaufbau. Weitere Informationen zu den Theorien findest du z.B. bei [spektrum.de](https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/behaviorismus/1862) und [studysmarter.de](https://www.studysmarter.de/schule/psychologie/lerntheorien/kognitivismus/).
Im Behaviorismus spielen Reize (Stimuli) eine zentrale Rolle. Der Behaviorismus ist eine psychologische Richtung, die das Verhalten von Menschen und Tieren fast ausschließlich durch beobachtbare... [mehr]
Im Behaviorismus stehen ausschließlich beobachtbare Verhaltensweisen im Mittelpunkt. Die inneren Prozesse des Menschen – wie Gedanken, Gefühle oder Motive – gelten im klassische... [mehr]
Intelligenz ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, sozialen und individuellen Faktoren. Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken und Schwächen, und das Gefühl, „nicht s... [mehr]
Ja, das stimmt im Kern. Kognitive Dissonanz bezeichnet den Zustand, wenn jemand widersprüchliche Wahrnehmungen, Gedanken oder Einstellungen hat, was als unangenehm empfunden wird. Um diesen Spann... [mehr]
Die autonome Phase ist ein Begriff aus der Lernpsychologie und beschreibt die dritte und letzte Stufe im Prozess des motorischen Lernens. In dieser Phase wird eine erlernte Fähigkeit oder Bewegun... [mehr]