Was ist die autonome Phase?

Antwort

Die autonome Phase ist ein Begriff aus der Lernpsychologie und beschreibt die dritte und letzte Stufe im Prozess des motorischen Lernens. In dieser Phase wird eine erlernte Fähigkeit oder Bewegung so gut beherrscht, dass sie nahezu automatisch und ohne bewusste Anstrengung ausgeführt werden kann. Typische Merkmale der autonomen Phase sind: - Die Bewegung läuft flüssig, sicher und ohne große Konzentration ab. - Fehler treten nur noch selten auf. - Die Aufmerksamkeit kann auf andere Aspekte der Aufgabe oder Umgebung gerichtet werden. - Die Ausführung ist effizient und ökonomisch. Ein Beispiel: Beim Autofahren musst du als Anfänger (kognitive Phase) noch über jeden Schritt nachdenken. Nach einiger Übung (assoziative Phase) klappt vieles schon besser, aber du musst dich noch konzentrieren. In der autonomen Phase fährst du fast „wie von selbst“ und kannst dich nebenbei unterhalten oder auf den Verkehr achten. Die autonome Phase ist das Ziel vieler Lernprozesse, besonders im Sport, bei handwerklichen Tätigkeiten oder beim Erlernen von Musikinstrumenten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist Akkommodation nur durch kognitive Dissonanz möglich?

Ja, das stimmt im Kern. Kognitive Dissonanz bezeichnet den Zustand, wenn jemand widersprüchliche Wahrnehmungen, Gedanken oder Einstellungen hat, was als unangenehm empfunden wird. Um diesen Spann... [mehr]

Was ist die Verstärkerplan Methode?

Die Verstärkerplan-Methode ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das vor allem in der Pädagogik, Psychologie und Verhaltenstherapie eingesetzt wird. Ziel ist es, gewünschtes Verh... [mehr]

Wie lässt sich klassische Konditionierung mit einem Satz am Beispiel eines Schülers erklären?

Ein Schüler wird durch wiederholtes Koppeln des Klingelzeichens (neutraler Reiz) mit dem Unterrichtsbeginn (unbedingter Reiz) schließlich allein durch das Klingelzeichen (jetzt bedingter Re... [mehr]