Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Viele Frauen fühlen sich von narzisstischen Männern angezogen, weil diese oft auf den ersten Blick sehr charmant, selbstbewusst und aufmerksam wirken. Narzissten verstehen es, sich in der Anfangsphase einer Beziehung besonders attraktiv und interessant zu präsentieren. Sie geben häufig das Gefühl, etwas Besonderes zu sein, was das Selbstwertgefühl ihres Gegenübers kurzfristig steigern kann. Einige Gründe, warum Frauen auf narzisstische Männer hereinfallen: 1. **Charme und Selbstbewusstsein:** Narzisstische Männer treten oft sehr selbstsicher auf, was auf viele Menschen anziehend wirkt. Sie wissen, wie sie Komplimente machen und Aufmerksamkeit schenken. 2. **Anfangsphase der Beziehung:** In der sogenannten „Love Bombing“-Phase überschütten Narzissten ihr Gegenüber mit Liebe, Geschenken und Aufmerksamkeit. Das kann sehr überwältigend und verführerisch sein. 3. **Unbewusste Muster:** Manche Frauen haben unbewusst Muster aus der Kindheit oder früheren Beziehungen, die sie für narzisstische Persönlichkeiten empfänglicher machen. Beispielsweise, wenn sie gelernt haben, Liebe mit Anerkennung oder Leistung zu verknüpfen. 4. **Soziale Ideale:** In vielen Kulturen werden Eigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, Erfolg und Dominanz als attraktiv angesehen – Eigenschaften, die Narzissten oft verkörpern. 5. **Manipulation:** Narzissten sind oft sehr geschickt darin, andere zu manipulieren und Unsicherheiten auszunutzen. Sie können ihr Gegenüber gezielt abhängig machen. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Anziehung meist nur in der Anfangsphase besteht. Mit der Zeit zeigen sich oft die negativen Seiten narzisstischer Persönlichkeiten, wie mangelnde Empathie, Kontrolle oder emotionale Kälte. Das Erkennen dieser Muster kann helfen, sich vor ungesunden Beziehungen zu schützen. Weitere Informationen zum Thema Narzissmus findest du beispielsweise bei [Psychologie Heute](https://www.psychologie-heute.de/).
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) äußert sich durch ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung, einen Mangel an Empathie gegenüber anderen und ein... [mehr]
Narzisstische Verwandte könnten auf die Nachricht, dass der reiche Erbonkel plötzlich eigene Kinder bekommt, meist mit starken negativen Gefühlen und Reaktionen reagieren. Typische Reak... [mehr]
Nein, „self-love“ (Selbstliebe) ist nicht das Gleiche wie Narzissmus. Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit Respekt, Fürsorge und Akzeptanz zu begegnen, die eigenen Bedürfnisse w... [mehr]
Schwankende Emotionen innerhalb einer Partnerschaft, wenn ein Partner ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) hat, können verschiedene Ursachen haben: 1. **Impulsivit&aum... [mehr]
Zu den typischen Wesensmerkmalen eines Narzissten zählen: 1. **Übersteigertes Selbstwertgefühl**: Narzissten halten sich oft für besonders wichtig, einzigartig oder überlegen... [mehr]
Die Reaktion einer narzisstisch geprägten Verwandtschaft auf den vorzeitigen Renteneintritt eines Erbonkels kann unterschiedlich ausfallen, hängt aber oft mit den typischen Merkmalen narziss... [mehr]
In einer Familie mit narzisstischen Tendenzen kann eine solche Maßnahme – das Umschichten deines Vermögens, sodass ein Erbe nur bei deiner fortgesetzten Versorgung oder Unterstüt... [mehr]
Der Umgang mit einem grenzüberschreitenden Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Hier sind einige Strategien, die helfen können: 1. **Klare Grenzen setzen:** Definiere für dich sel... [mehr]