Die Pathophysiologie der Manie ist komplex und umfasst mehrere neurobiologische, genetische und umweltbedingte Faktoren. Manie ist ein Zustand, der häufig mit bipolaren Störungen assoziiert... [mehr]
Psychomotorische Symptome bei Manie können vielfältig sein und umfassen typischerweise: 1. **Hyperaktivität**: Betroffene zeigen oft ein erhöhtes Maß an Aktivität, sind unruhig und haben Schwierigkeiten, still zu sitzen. 2. **Rasende Gedanken**: Die Gedanken fliegen oft schnell, was zu einem sprunghaften Redestil führt. 3. **Impulsivität**: Entscheidungen werden oft ohne nachzudenken getroffen, was zu riskantem Verhalten führen kann. 4. **Schlaflosigkeit**: Trotz erhöhter Aktivität benötigen Betroffene oft weniger Schlaf und fühlen sich dennoch energiegeladen. 5. **Erhöhte motorische Aktivität**: Dies kann sich in häufigem Wechseln von Aktivitäten oder in einer gesteigerten Produktivität äußern. Diese Symptome können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und erfordern oft eine professionelle Behandlung.
Die Pathophysiologie der Manie ist komplex und umfasst mehrere neurobiologische, genetische und umweltbedingte Faktoren. Manie ist ein Zustand, der häufig mit bipolaren Störungen assoziiert... [mehr]
Die affektiven Störungen, zu denen auch die Manie gehört, werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Die wichtigsten Einteilungen sind: 1. **Unipolare affektive Störungen**: Hierzu... [mehr]
Manisch-depressiv, heute als bipolare Störung bezeichnet, ist eine psychische Erkrankung, die durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet ist. Diese Schwankungen reichen von manischen Phas... [mehr]
Typische Wahnideen sind Überzeugungen, die nicht mit der Realität üinstimmen und oft sehr fest verankert sind. Zu den genannten Wahnideen gehören: 1. **Entdeckerwahn**: Die Ü... [mehr]