Hier ist ein vollständiges Java-Beispiel, das einen beliebigen `InputStream` (mit unbekannter Länge und ohne bekannten Namen) via Socket im ICAP-RESMOD-Modus an einen ICAP-Server sendet. Es... [mehr]
Bei einem `InputStream` in Java gibt es keine direkte Methode, um die Länge (also die Gesamtanzahl der Bytes) des Streams zu ermitteln. Das liegt daran, dass ein `InputStream` eine abstrakte Datenquelle ist, die z.B. von einer Datei, einem Netzwerk oder einem anderen Medium stammen kann – und oft ist die Länge im Vorfeld nicht bekannt oder nicht zugänglich. **Mögliche Ansätze:** 1. **Falls der Stream von einer Datei stammt:** Wenn du weißt, dass dein `InputStream` von einer Datei kommt, kannst du die Länge der Datei vor dem Öffnen des Streams ermitteln: ```java File file = new File("pfad/zur/datei"); long length = file.length(); InputStream in = new FileInputStream(file); ``` [Java File Dokumentation](https://docs.oracle.com/en/java/javase/17/docs/api/java.base/java/io/File.html#length()) 2. **Falls der Stream von einer URL stammt:** Bei einem HTTP-Stream kannst du versuchen, den `Content-Length`-Header auszulesen: ```java URL url = new URL("https://example.com/datei"); URLConnection conn = url.openConnection(); int length = conn.getContentLength(); InputStream in = conn.getInputStream(); ``` [Java URLConnection Dokumentation](https://docs.oracle.com/en/java/javase/17/docs/api/java.base/java/net/URLConnection.html#getContentLength()) 3. **Allgemeiner InputStream:** Wenn du wirklich nur einen generischen `InputStream` hast, kannst du die Länge nur ermitteln, indem du den gesamten Stream liest und die Bytes zählst: ```java int length = 0; byte[] buffer = new byte[8192]; int bytesRead; while ((bytesRead = inputStream.read(buffer)) != -1) { length += bytesRead; } ``` **Achtung:** Danach ist der Stream am Ende und kann nicht mehr verwendet werden, es sei denn, es handelt sich um einen `ByteArrayInputStream` oder einen Stream, der `mark` und `reset` unterstützt. **Fazit:** Die Länge eines `InputStream` ist nur dann direkt ermittelbar, wenn die zugrundeliegende Datenquelle diese Information bereitstellt (z.B. Datei, HTTP-Header). Bei generischen Streams musst du den Inhalt komplett lesen, um die Länge zu bestimmen.
Hier ist ein vollständiges Java-Beispiel, das einen beliebigen `InputStream` (mit unbekannter Länge und ohne bekannten Namen) via Socket im ICAP-RESMOD-Modus an einen ICAP-Server sendet. Es... [mehr]
Ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das eine Datei (zw. einen InputStream) via Socket im ICAP-RESMOD-Modus in mehreren Chunks und mit Preview an einen ICAP-Virenscanner sendet,... [mehr]
In VB.NET 2003 (also .NET Framework 1.1) ist die Länge der Scrollbalken in Standard-Steuerelementen wie `Panel`, `TextBox`, `ListBox` usw. grundsätzlich vom Verhältnis zwischen Containe... [mehr]
Ein Java-Programm, das einen OPTIONS-Request via ICAP sendet und die Antwort auf der Konsole ausgibt, benötigt die Implementierung des ICAP-Protokolls auf TCP-Socket-Ebene, da es keine Standardbi... [mehr]
Ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das eine Datei (als Byte-Array) via Socket im ICAP-RESPMOD-Modus in mehreren Chunks mit Preview an einen ICAP-Virenscanner sendet, ist recht... [mehr]
Ein vollständiges Java-Beispiel, das eine Datei (als Byte-Array) via Socket und ICAP in mehreren Chunks an einen Virenscanner sendet, ist recht umfangreich. ICAP (Internet Content Adaptation Prot... [mehr]
Hier ist ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das direkt über einen Socket mit einem ICAP-Server kommuniziert und dabei einen Request in mehreren Chunks sendet. Das Beispie... [mehr]
Hier ist ein vollständiges Java-Beispiel, das zeigt, wie du direkt über einen TCP-Socket mit einem ICAP-Server kommunizierst und dabei eine Datei per HTTP chunked encoding an den Virenscanne... [mehr]
Ein Java-Programm, das direkt über einen Socket mit einem ICAP-Server (z.B. einem Virenscanner wie Kaspersky, Symantec, McAfee, etc.) kommuniziert, muss das ICAP-Protokoll implementieren. ICAP (I... [mehr]
Um in Java zu erkennen, ob eine Datei ein Bild oder Text enthält, kannst du verschiedene Ansätze nutzen. Hier sind zwei gängige Methoden: **1. Über die Dateiendung:** Du kannst di... [mehr]