Ein vollständiges Java-Beispiel, das eine Datei (als Byte-Array) via Socket und ICAP in mehreren Chunks an einen Virenscanner sendet, ist recht umfangreich. ICAP (Internet Content Adaptation Prot... [mehr]
Hier ist ein vollständiges Java-Beispiel, das zeigt, wie du direkt über einen TCP-Socket mit einem ICAP-Server kommunizierst und dabei eine Datei per HTTP chunked encoding an den Virenscanner sendest. Das Beispiel ist bewusst einfach gehalten und zeigt die wesentlichen Schritte: Aufbau der Verbindung, Senden einer ICAP-REQMOD-Anfrage mit chunked encoding und Auslesen der Antwort. **Hinweis:** - ICAP ist ein textbasiertes Protokoll, das typischerweise auf Port 1344 läuft. - Das Beispiel geht davon aus, dass der ICAP-Server (z.B. [C-ICAP](http://c-icap.sourceforge.net/) oder [Symantec Protection Engine](https://www.broadcom.com/products/cyber-security/information-protection/protection-engine)) erreichbar ist. - Die Datei wird als HTTP-POST im Body übertragen, wie es für Virenscanner üblich ist. ```java import java.io.*; import java.net.Socket; public class ICAPClient { public static void main(String[] args) throws IOException { String icapHost = "localhost"; int icapPort = 1344; String icapService = "avscan"; // Service-Name des Virenscanners // Beispiel-Daten (könnte auch eine Datei sein) byte[] fileData = "Testdaten für den Virenscanner".getBytes("UTF-8"); // HTTP-Anfrage, die im ICAP-Body übertragen wird String httpRequest = "POST /upload HTTP/1.1\r\n" + "Host: example.com\r\n" + "Content-Length: " + fileData.length + "\r\n" + "\r\n"; try (Socket socket = new Socket(icapHost, icapPort)) { OutputStream out = socket.getOutputStream(); InputStream in = socket.getInputStream(); // ICAP-Header mit chunked encoding String icapHeader = "REQMOD icap://" + icapHost + "/" + icapService + " ICAP/1.0\r\n" + "Host: " + icapHost + "\r\n" + "Allow: 204\r\n" + "Encapsulated: req-hdr=0, req-body=" + httpRequest.length() + "\r\n" + "\r\n" + httpRequest; out.write(icapHeader.getBytes("UTF-8")); // Chunked Encoding: Erst die Länge in Hex, dann Daten, dann CRLF String chunkSize = Integer.toHexString(fileData.length) + "\r\n"; out.write(chunkSize.getBytes("UTF-8")); out.write(fileData); out.write("\r\n".getBytes("UTF-8")); // Letzter Chunk (Größe 0) out.write("0\r\n\r\n".getBytes("UTF-8")); out.flush(); // Antwort lesen BufferedReader reader = new BufferedReader(new InputStreamReader(in)); String line; while ((line = reader.readLine()) != null) { System.out.println(line); if (line.isEmpty()) break; // Header-Ende } // Optional: Body lesen, falls benötigt } } } ``` **Wichtige Hinweise:** - Der Service-Name (`avscan`) muss zum ICAP-Server passen. - Die Datei wird als ein Chunk übertragen. Für größere Dateien solltest du sie in mehrere Chunks aufteilen. - Die Antwort des ICAP-Servers enthält das Scan-Ergebnis. Bei Virenfund wird meist ein modifizierter HTTP-Body oder ein Fehlercode zurückgegeben. **Weitere Informationen:** - [ICAP RFC 3507](https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc3507) - [C-ICAP Projekt](http://c-icap.sourceforge.net/) Dieses Beispiel ist ein guter Startpunkt für eigene Experimente mit ICAP und Virenscannern.
Ein vollständiges Java-Beispiel, das eine Datei (als Byte-Array) via Socket und ICAP in mehreren Chunks an einen Virenscanner sendet, ist recht umfangreich. ICAP (Internet Content Adaptation Prot... [mehr]
Ein Java-Programm, das direkt über einen Socket mit einem ICAP-Server (z.B. einem Virenscanner wie Kaspersky, Symantec, McAfee, etc.) kommuniziert, muss das ICAP-Protokoll implementieren. ICAP (I... [mehr]
Hier ist ein vollständiges Java-Beispiel, das einen beliebigen `InputStream` (mit unbekannter Länge und ohne bekannten Namen) via Socket im ICAP-RESMOD-Modus an einen ICAP-Server sendet. Es... [mehr]
Ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das eine Datei (zw. einen InputStream) via Socket im ICAP-RESMOD-Modus in mehreren Chunks und mit Preview an einen ICAP-Virenscanner sendet,... [mehr]
Ein Java-Programm, das einen OPTIONS-Request via ICAP sendet und die Antwort auf der Konsole ausgibt, benötigt die Implementierung des ICAP-Protokolls auf TCP-Socket-Ebene, da es keine Standardbi... [mehr]
Ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das eine Datei (als Byte-Array) via Socket im ICAP-RESPMOD-Modus in mehreren Chunks mit Preview an einen ICAP-Virenscanner sendet, ist recht... [mehr]
Hier ist ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das direkt über einen Socket mit einem ICAP-Server kommuniziert und dabei einen Request in mehreren Chunks sendet. Das Beispie... [mehr]
Für Java gibt es mehrere Implementierungen des iCalendar-Standards (iCal, RFC 5545), die oft als "iCal APIs" oder "iCalendar Libraries" bezeichnet werden. Die bekanntesten und... [mehr]
Bei einem `InputStream` in Java gibt es keine direkte Methode, um die Länge (also die Gesamtanzahl der Bytes) des Streams zu ermitteln. Das liegt daran, dass ein `InputStream` eine abstrakte Date... [mehr]
Um in Java zu erkennen, ob eine Datei ein Bild oder Text enthält, kannst du verschiedene Ansätze nutzen. Hier sind zwei gängige Methoden: **1. Über die Dateiendung:** Du kannst di... [mehr]