Ein vollständiges Java-Programm, das eine Datei (bzw. einen InputStream) via ICAP REQMOD über einen Socket in mehreren Chunks und mit Preview zum Virenscan sendet, ist recht komplex. Es muss... [mehr]
Für Java gibt es mehrere Implementierungen des iCalendar-Standards (iCal, RFC 5545), die oft als "iCal APIs" oder "iCalendar Libraries" bezeichnet werden. Die bekanntesten und am häufigstenutzten iCalendar-Implementierungen für Java sind: 1. **ical4j** [ical4j](https://github.com/ical4j/ical4j) ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Java-Bibliothek zur Verarbeitung von iCalendar-Daten. Sie unterstützt das Parsen, Erstellen und Bearbeiten von iCalendar-Dateien und -Objekten. 2. **biweekly** [biweekly](https://github.com/mangstadt/biweekly) ist eine weitere moderne Java-Bibliothek für iCalendar. Sie ist leichtgewichtig, einfach zu benutzen und unterstützt auch neuere RFCs wie vCard. 3. **Google Calendar API Java Client** [Google Calendar API Java Client](https://developers.google.com/calendar/api/quickstart/java) ist keine reine iCalendar-Implementierung, aber ermöglicht die Interaktion mit Google Kalender, der intern iCalendar verwendet. 4. **JICalendar** [JICalendar](https://github.com/evanp/jicalendar) ist eine weniger verbreitete, aber ebenfalls verfügbare Java-Bibliothek zur Arbeit mit iCalendar-Daten. Diese Bibliotheken bieten unterschiedliche Schwerpunkte und Funktionalitäten. Für die meisten Anwendungsfälle ist ical4j die erste Wahl, da sie sehr umfassend und gut dokumentiert ist.
Ein vollständiges Java-Programm, das eine Datei (bzw. einen InputStream) via ICAP REQMOD über einen Socket in mehreren Chunks und mit Preview zum Virenscan sendet, ist recht komplex. Es muss... [mehr]
Hier ist ein vollständiges Java-Beispiel, das einen beliebigen `InputStream` (mit unbekannter Länge und ohne bekannten Namen) via Socket im ICAP-RESMOD-Modus an einen ICAP-Server sendet. Es... [mehr]
Ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das eine Datei (zw. einen InputStream) via Socket im ICAP-RESMOD-Modus in mehreren Chunks und mit Preview an einen ICAP-Virenscanner sendet,... [mehr]
Ein Java-Programm, das einen OPTIONS-Request via ICAP sendet und die Antwort auf der Konsole ausgibt, benötigt die Implementierung des ICAP-Protokolls auf TCP-Socket-Ebene, da es keine Standardbi... [mehr]
Ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das eine Datei (als Byte-Array) via Socket im ICAP-RESPMOD-Modus in mehreren Chunks mit Preview an einen ICAP-Virenscanner sendet, ist recht... [mehr]
Ein vollständiges Java-Beispiel, das eine Datei (als Byte-Array) via Socket und ICAP in mehreren Chunks an einen Virenscanner sendet, ist recht umfangreich. ICAP (Internet Content Adaptation Prot... [mehr]
Hier ist ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das direkt über einen Socket mit einem ICAP-Server kommuniziert und dabei einen Request in mehreren Chunks sendet. Das Beispie... [mehr]
Hier ist ein vollständiges Java-Beispiel, das zeigt, wie du direkt über einen TCP-Socket mit einem ICAP-Server kommunizierst und dabei eine Datei per HTTP chunked encoding an den Virenscanne... [mehr]
Ein Java-Programm, das direkt über einen Socket mit einem ICAP-Server (z.B. einem Virenscanner wie Kaspersky, Symantec, McAfee, etc.) kommuniziert, muss das ICAP-Protokoll implementieren. ICAP (I... [mehr]
Ja, auch **RuntimeExceptions** werden von einem `catch (Exception e)`-Block in Java behandelt. In Java ist `RuntimeException` eine Unterklasse von `Exception`. Das bedeutet, dass ein `catch (Exceptio... [mehr]