In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Michail Gorbatschow regierte die Sowjetunion von 1985 bis 1991 als Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und später als Präsident. Seine Regierungszeit war geprägt von bedeutenden Reformen und politischen Veränderungen, die als Perestroika (Umstrukturierung) und Glasnost (Offenheit) bekannt wurden. 1. **Perestroika**: Diese Reformen zielten darauf ab, die stagnierende sowjetische Wirtschaft zu modernisieren und zu dezentralisieren. Gorbatschow führte marktwirtschaftliche Elemente ein und versuchte, die Effizienz und Produktivität zu steigern. 2. **Glasnost**: Diese Politik förderte eine größere Transparenz und Meinungsfreiheit. Es wurde mehr Offenheit in der Berichterstattung und eine Lockerung der Zensur eingeführt, was zu einer lebhafteren öffentlichen Debatte und Kritik an der Regierung führte. 3. **Außenpolitik**: Gorbatschow setzte auf eine Entspannungspolitik gegenüber dem Westen, was zu einer Reduzierung der Spannungen des Kalten Krieges führte. Er unterzeichnete Abrüstungsabkommen wie den INF-Vertrag (Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty) mit den USA. 4. **Innenpolitische Reformen**: Er führte politische Reformen ein, die mehr Demokratie und politische Pluralität ermöglichten. Dies führte zu einer Schwächung der kommunistischen Einparteienherrschaft und letztlich zum Zerfall der Sowjetunion. Gorbatschows Reformen hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die Sowjetunion und die Weltpolitik, führten jedoch auch zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten und politischen Instabilitäten, die schließlich zum Ende der Sowjetunion beitrugen.
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Staatsräson bezeichnet das oberste Interesse oder das Wohl eines Staates, das als vorrangig gegenüber anderen politischen, rechtlichen oder moralischen Erwägungen angesehen wird. Es bes... [mehr]
Zu den größten Themen der Unzufriedenheit mit der derzeitigen Bundesregierung in Deutschland zählen laut Umfragen, Medienberichten und politischer Debatte insbesondere folgende Punkte:... [mehr]
In Nepal ist die politische Lage weiterhin von Instabilität und häufigen Regierungswechseln geprägt. Das Land ist eine föderale parlamentarische Republik, doch die politischen Part... [mehr]
In Singapur ist die Regierung eine parlamentarische Republik. Das Land wird von einer Regierung geführt, die vom Premierminister geleitet wird. Der aktuelle Premierminister von Singapur ist Lawre... [mehr]