Wehrhafte Demokratie: Praktische Anknüpfungspunkte ab 1964?

Antwort

Die Idee der "wehrhaften Demokratie" bezieht sich auf das Konzept, dass eine Demokratie sich selbst gegen extremistische und antidemokratische Kräfte verteidigen muss. In Deutschland gibt es seit 1964 mehrere praktische Anknüpfungspunkte, die dieses Konzept verdeutlichen: 1. **Verbot der NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands)**: In den 1960er Jahren wurde die NPD als rechtsextreme Partei gegründet. Es gab mehrere Versuche, die Partei zu verbieten, die jedoch erst 2017 endgültig scheiterten. Trotzdem zeigt der Prozess das Engagement des Staates, extremistische Parteien zu überwachen und gegebenenfalls zu verbieten. 2. **Radikalenerlass (1972)**: Dieser Erlass wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass Personen, die extremistische Ansichten vertreten, nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt werden. Dies war eine direkte Maßnahme, um die Demokratie vor inneren Feinden zu schützen. 3. **Verfassungsschutz**: Der Bundesverfassungsschutz und die Landesämter für Verfassungsschutz wurden gestärkt, um extremistische Bestrebungen zu überwachen und zu bekämpfen. Diese Behörden spielen eine zentrale Rolle in der wehrhaften Demokratie. 4. **Parteiverbote**: Neben der NPD gab es auch andere Parteien und Organisationen, die verboten wurden, weil sie als extremistisch und verfassungsfeindlich eingestuft wurden. Ein Beispiel ist das Verbot der Sozialistischen Reichspartei (SRP) im Jahr 1952, das als Präzedenzfall für spätere Verbote diente. 5. **Gesetzgebung gegen Extremismus**: Es wurden verschiedene Gesetze erlassen, um extremistische Aktivitäten zu bekämpfen, wie z.B. das Vereinsgesetz, das es ermöglicht, extremistische Vereine zu verbieten. Diese Maßnahmen zeigen, wie Deutschland seit 1964 versucht hat, seine Demokratie gegen extremistische Bedrohungen zu schützen und zu verteidigen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Fasse die Entwicklung der Demokratie zusammen.

Die Entwicklung der Demokratie lässt sich in mehrere wichtige Phasen unterteilen: 1. **Antike**: Die Wurzeln der Demokratie liegen im antiken Griechenland, insbesondere in Athen im 5. Jahrhunder... [mehr]

Ist Deutschland eine Diktatur?

Deutschland ist keine Diktatur, sondern eine parlamentarische Demokratie. Das Land hat ein demokratisches System, in dem die Bürgerinnen und Bürger durch Wahlen an der politischen Willensbil... [mehr]

Warum ist die deutsche Regierung gescheitert?

Die Frage nach dem Scheitern der deutschen Regierung ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mögliche Gründe könnten politische Uneinigkeit, Schwierigkeiten bei der Um... [mehr]

Wer hat den Satz 'Deutschland den Deutschen' gesagt?

Der Satz "Deutschland den Deutschen" wird oft mit nationalistischen und fremdenfeindlichen Bewegungen in Verbindung gebracht. Er wurde in verschiedenen Kontexten verwendet, insbesondere in d... [mehr]

Wer sagte "Das Beste für Deutschland"?

Der Satz "Das Beste für Deutschland" wurde von verschiedenen Personen in unterschiedlichen Kontexten verwendet. Eine der bekanntesten Verwendungen stammt von dem ehemaligen Bundeskanzle... [mehr]

Repräsentative Demokratie in Stichpunkten

- **Definition**: Repräsentative Demokratie ist ein System, in dem durch gewählte Vertreter Entscheidungen treffen lassen. - **Wahlen**: Regelmäßige, freie und faire Wahlen sind z... [mehr]

Was war das Problem mit Israel?

Das Problem mit Israel bezieht sich auf einen komplexen und langanhaltenden Konflikt, der hauptsächlich zwischen Israel und den Palästinensern sowie anderen arabischen Staaten besteht. Die H... [mehr]

Wie förderte Bismarck den Nationalismus?

Otto von Bismarck machte den Nationalismus in Deutschland durch eine Reihe strategischer politischer Maßnahmen und Kriege bekannt. Er nutzte den Nationalismus als Werkzeug zur Schaffung eines ei... [mehr]

Welche fünf Bedingungen müssen Wahlen in Deutschland erfüllen?

Wahlen in Deutschland müssen fünf grundlegende Bedingungen erfüllen: 1. **Allgemeinheit**: Alle wahlberechtigten Bürger haben das Recht, an Wahlen teilzunehmen, ohne Diskriminieru... [mehr]

Was ist der konsensuale Charakter der Demokratie?

Der konsensuale Charakter der Demokratie bezieht sich auf die Idee, dass politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen durch einen breiten Konsens innerhalb der Gesellschaft getroffen... [mehr]