Was bedeutet Salonkommunist?

Antwort

Ein „Salonkommunist“ ist ein meist abwertend gemeinter Begriff für Personen, die kommunistische oder sozialistische Ideen vertreten, diese aber vor allem in intellektuellen oder wohlhabenden Kreisen diskutieren, ohne selbst die Lebensrealität der Arbeiterklasse oder Benachteiligten zu teilen. Der Begriff spielt darauf an, dass solche Menschen ihre Überzeugungen eher „im Salon“ (also in komfortabler, bürgerlicher Umgebung) äußern, statt sie aktiv und praktisch umzusetzen. Oft wird damit unterstellt, dass es sich um eine Form von Doppelmoral oder um bloßes „Theoretisieren“ handelt, ohne echte Konsequenzen für das eigene Leben.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist ein Faschist?

Ein Faschist ist eine Person, die die Ideologie des Faschismus unterstützt oder vertritt. Faschismus ist eine autoritäre, nationalistische und antidemokratische politische Bewegung, die ihre... [mehr]

Was ist Faschismus?

Faschismus ist eine politische Ideologie und Bewegung, die ihren Ursprung im frühen 20. Jahrhundert hat, insbesondere im Italien der 1920er Jahre unter Benito Mussolini. Faschismus zeichnet sich... [mehr]

Was bedeuten positiver und negativer Frieden?

Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Kategorien unterteilt: **negativer Frieden** und **positiver Frieden**. **Negativer Frieden** bezeich... [mehr]

Was sind mögliche politische Ziele?

Politische Ziele sind angestrebte Zustände oder Veränderungen, die durch politisches Handeln erreicht werden sollen. Sie können sehr unterschiedlich sein und hängen von den jeweili... [mehr]

Gibt es Linke, die eine Gesellschaft ohne Gefängnisse wollen?

Ja, es gibt innerhalb der politischen Linken Strömungen und Denkrichtungen, die sich für eine Gesellschaft ohne Gefängnisse einsetzen. Diese Bewegung wird oft als **Abolitionismus** bez... [mehr]

Wie ist das Verhältnis zwischen Islamisten und Kommunisten?

Das Verhältnis zwischen Islamisten und Kommunisten ist historisch und ideologisch meist von Gegensätzen geprägt, es gibt aber auch punktuelle Überschneidungen und Kooperationen. *... [mehr]

Sollte der Wehrdienst wieder eingeführt werden? Nenne Gegenargumente.

Gegen die Wiedereinführung des Wehrdienstes sprechen verschiedene Argumente: 1. **Einschränkung der persönlichen Freiheit:** Die Wehrpflicht greift in das Selbstbestimmungsrecht junger... [mehr]

Warum akzeptiert das Volk politische Entscheidungen oft ohne Kritik, selbst wenn sie absurd erscheinen?

Die Annahme, dass das Volk jede Entscheidung der gewählten Politik kritiklos hinnimmt, ist so pauschal nicht korrekt. In demokratischen Gesellschaften gibt es vielfältige Formen von Kritik,... [mehr]