Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Die liberale repräsentative Demokratie ist ein politisches System, das auf den Prinzipien der Freiheit, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit basiert. In diesem System wählen die Bürger ihre Vertreter in regelmäßigen, freien und fairen Wahlen. Diese Vertreter sind verantwortlich für die Gesetzgebung und die Ausübung der Exekutive. Wesentliche Merkmale der liberalen repräsentativen Demokratie sind: 1. **Rechtsstaatlichkeit**: Gesetze gelten für alle Bürger, und die Regierung ist an das Recht gebunden. 2. **Schutz der Grundrechte**: Individuelle Freiheiten, wie Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und Religionsfreiheit, sind garantiert. 3. **Pluralismus**: Es gibt eine Vielfalt an politischen Parteien und Meinungen, die im politischen Prozess vertreten sind. 4. **Gewaltenteilung**: Die Macht ist zwischen Legislative, Exekutive und Judikative aufgeteilt, um Machtmissbrauch zu verhindern. 5. **Bürgerbeteiligung**: Die Bürger haben die Möglichkeit, sich aktiv am politischen Prozess zu beteiligen, sei es durch Wahlen oder andere Formen der Mitbestimmung. Insgesamt zielt die liberale repräsentative Demokratie darauf ab, eine Balance zwischen der Herrschaft des Volkes und dem Schutz individueller Rechte zu schaffen.
Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Hier sind einige Pro-Argumente für das Wahlrecht ab 16: 1. **Frühzeitige politische Teilhabe:** Jugendliche werden früh in demokratische Prozesse eingebunden und lernen, Verantwortung... [mehr]
Hier sind einige Argumente gegen das Wahlrecht ab 16 Jahren: 1. **Fehlende politische Reife:** Viele Jugendliche im Alter von 16 Jahren verfügen noch nicht über ausreichend Lebenserfahrung... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]
Der Liberalismus als politische und gesellschaftliche Strömung steht immer wieder vor Herausforderungen, insbesondere wenn wirtschaftliche und soziale Interessen kollidieren. Union Busting, also... [mehr]
Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Als das demokratisch stabilste und eher linksorientierte Land in Afrika gilt häufig **Botswana** als Vorzeigebeispiel für politische Stabilität und Demokratie. Allerdings ist Botswana p... [mehr]
Im November 1989 führte der sogenannte Runde Tisch in der DDR Vertreter der SED, der Opposition und gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Ziel war es, einen friedlichen Übergang von der Dikta... [mehr]