In der dritten Lesung des Bundestags wird über den Gesetzentwurf in der Fassung abgestimmt, die sich aus den in der zweiten Lesung beschlossenen Änderungen ergibt. Das bedeutet: Es wird &uum... [mehr]
Die Willensbildungsfunktion des Bundestags bezieht sich auf die Rolle des Parlaments bei der Formulierung und Entwicklung des politischen Willens in einem demokratischen System. Diese Funktion umfasst mehrere Aspekte: 1. **Gesetzgebung**: Der Bundestag ist verantwortlich für die Schaffung und Verabschiedung von Gesetzen. Durch den Gesetzgebungsprozess wird der politische Wille der Bevölkerung in konkrete rechtliche Regelungen umgesetzt. 2. **Debatte und Diskussion**: Im Bundestag finden öffentliche Debatten statt, in denen verschiedene politische Meinungen und Interessen vertreten werden. Diese Diskussionen tragen zur Meinungsbildung bei und ermöglichen es den Abgeordneten, die Anliegen ihrer Wähler zu vertreten. 3. **Kontrolle der Exekutive**: Der Bundestag hat die Aufgabe, die Regierung zu kontrollieren und deren Entscheidungen zu hinterfragen. Dies geschieht durch Anfragen, Debatten und Untersuchungsausschüsse, wodurch der Bundestag sicherstellt, dass die Regierung im Sinne des Volkes handelt. 4. **Repräsentation**: Die Abgeordneten des Bundestags repräsentieren die Interessen ihrer Wähler und tragen dazu bei, dass unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen Gehör finden. Dies fördert die pluralistische Willensbildung. Insgesamt ist die Willensbildungsfunktion des Bundestags entscheidend für die demokratische Legitimation von politischen Entscheidungen und die Mitgestaltung der Gesellschaft.
In der dritten Lesung des Bundestags wird über den Gesetzentwurf in der Fassung abgestimmt, die sich aus den in der zweiten Lesung beschlossenen Änderungen ergibt. Das bedeutet: Es wird &uum... [mehr]
Bei den Anträgen zur deutschen Beteiligung an der EU-geführten Operation Atalanta vor der Küste Somalias hat der Deutsche Bundestag in der Regel namentlich abgestimmt. Seit Beginn der M... [mehr]
Nein, eine namentliche Abstimmung kann im Bundestag nicht bei allen drei Lesungen eines Gesetzes beantragt werden. Namentliche Abstimmungen sind grundsätzlich bei jeder Abstimmung möglich, a... [mehr]
Im Bundestag wird über jedes Gesetz in der Regel dreimal abgestimmt, und zwar in drei sogenannten Lesungen. Die erste Lesung dient der Vorstellung und allgemeinen Aussprache, in der zweiten Lesun... [mehr]
Bei einer ePetition an den Deutschen Bundestag werden Name und Vorname der Mitzeichnenden grundsätzlich **nicht öffentlich** veröffentlicht. Im Petitionsforum des Bundestages ([epetitio... [mehr]
Nein, auf Plattformen wie [change.org](https://www.change.org/) oder [openPetition](https://www.openpetition.de/) gesammelte Unterschriften zählen **nicht** zum offiziellen Quorum für Petiti... [mehr]