Die letzten Wahlen in Kopenhagen und Dänemark lassen sich in zwei Bereiche unterteilen: die Parlamentswahlen (Folketing) auf nationaler Ebene und die Kommunalwahlen auf lokaler Ebene. **Parlamen... [mehr]
Die Zunahme konservativer bis rechtsextremer Wählerschaften kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden: 1. **Wirtschaftliche Unsicherheit**: In Zeiten wirtschaftlicher Krisen oder Unsicherheit neigen Menschen dazu, sich nach stabilen und bewährten Lösungen zu sehnen, was oft konservative Ansichten begünstigt. 2. **Identitätskrisen**: Globalisierung und Migration können bei manchen Menschen das Gefühl der kulturellen Entfremdung hervorrufen. Konservative und rechtsextreme Parteien bieten oft einfache Antworten auf komplexe Fragen und betonen nationale Identität. 3. **Medien und soziale Netzwerke**: Die Verbreitung von Informationen über soziale Medien kann extremistische Ansichten verstärken und eine Echokammer schaffen, in der radikale Ideen ungehindert zirkulieren. 4. **Politische Enttäuschung**: Viele Menschen sind von traditionellen Parteien enttäuscht und suchen nach Alternativen, die ihre Sorgen ernst nehmen und radikalere Lösungen anbieten. 5. **Sicherheitsbedenken**: In Zeiten von Terrorismus und Kriminalität können Menschen zu Parteien tendieren, die striktere Sicherheitsmaßnahmen und eine härtere Linie in der Einwanderungspolitik versprechen. Diese Faktoren können in unterschiedlichen Ländern und Regionen variieren, aber sie tragen insgesamt zu einem Anstieg der Unterstützung für konservative und rechtsextreme Bewegungen bei.
Die letzten Wahlen in Kopenhagen und Dänemark lassen sich in zwei Bereiche unterteilen: die Parlamentswahlen (Folketing) auf nationaler Ebene und die Kommunalwahlen auf lokaler Ebene. **Parlamen... [mehr]
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 16 Jahren bei bestimmten Wahlen wählen, aber nicht bei allen. Hier die wichtigsten Unterschiede: - **Bundestagswahl:** Das Wahlalter liegt bei 18 Jahren... [mehr]
Die Kommunalwahl in Hügelsheim, wie in ganz Baden-Württemberg, fand zuletzt am 9. Juni 2024 statt. Dabei wurden der Gemeinderat sowie die Ortschaftsräte neu gewählt. Die Wahl finde... [mehr]
Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]
Bei der Parlamentswahl in den Niederlanden am 22. November 2023 hat die rechtspopulistische Partei PVV (Partij voor de Vrijheid) unter der Führung von Geert Wilders die meisten Stimmen erhalten u... [mehr]
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) - Gegründet 1945 - Konservative, christlich-demokratische Partei - Sitz: Berlin - Vorsitzender (Stand 2024): Friedrich Merz - Schwest... [mehr]
In Osteuropa gab es in den letzten Jahrzehnten mehrere Fälle, in denen Wahlen von Teilen der Bevölkerung, der Opposition oder der internationalen Gemeinschaft nicht als frei und fair akzepti... [mehr]
Benjamin Netanjahu hat im Laufe seiner politischen Karriere an mehreren Wahlen teilgenommen, sowohl als Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten als auch als Parteivorsitzender des Likud... [mehr]
Die Anzahl der Menschen, die die AfD (Alternative für Deutschland) wählen, variiert je nach Wahl (Bundestagswahl, Landtagswahl, Europawahl) und Jahr. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 habe... [mehr]
Im Electoral Roll (Wählerverzeichnis) sind die Namen und relevanten Daten aller Personen verzeichnet, die in einem bestimmten Wahlkreis wahlberechtigt sind. Typischerweise enthält das Electo... [mehr]