Der Ukrainekrieg, insbesondere der groß angelegte russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, begann am 24. Februar 2022 mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Die Verantwortung f&u... [mehr]
Russland wollte die Krim aus mehreren Gründen: 1. **Strategische Lage**: Die Krim hat eine wichtige geostrategische Position im Schwarzen Meer. Der Hafen von Sewastopol ist der Hauptzpunkt der russischen Schwarzmeerflotte, was für die militärische Präsenz Russlands in der Region von großer Bedeutung ist. 2. **Historische Ansprüche**: Russland betrachtet die Krim als historisch Teil seines Territoriums. Die Region war bis 1954 Teil der Russischen Sowjetrepublik, bevor sie an die Ukrainische SSR übertragen wurde. Viele Russen sehen die Krim als kulturell und historisch eng mit Russland verbunden. 3. **Ethnische Zusammensetzung**: Ein erheblicher Teil der Bevölkerung auf der Krim ist ethnisch russisch. Russland argumentierte, dass es die Rechte und Interessen dieser ethnischen Gruppe schützen müsse. 4. **Politische Einflussnahme**: Die Annexion der Krim im Jahr 2014 wurde auch als Teil einer breiteren Strategie gesehen, um den Einfluss Russlands in der ehemaligen Sowjetunion und in Osteuropa zu stärken, insbesondere nach der pro-westlichen Wende der Ukraine. 5. **Ressourcen**: Die Krim hat auch wirtschaftliche Bedeutung, insbesondere in Bezug auf natürliche Ressourcen und Tourismus. Diese Faktoren trugen zur Entscheidung Russlands bei, die Krim zu annektieren, was international jedoch weitgehend als völkerrechtswidrig angesehen wird.
Der Ukrainekrieg, insbesondere der groß angelegte russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, begann am 24. Februar 2022 mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Die Verantwortung f&u... [mehr]
Der Ausgang des Ukrainekriegs ist derzeit ungewiss und hängt von vielen Faktoren ab, darunter militärische Entwicklungen, internationale Unterstützung, wirtschaftliche Lage und diplomat... [mehr]
Die Bemühungen, den Konflikt in der Ukraine seit 2014 friedlich zu lösen, wurden durch verschiedene Faktoren und Akteure behindert. Ein zentrales Element ist das anhaltende Interesse Russlan... [mehr]
Im März und April 2022 gab es **keinen Friedensvertrag** zwischen Russland und der Ukraine. In dieser Zeit fanden zwar mehrere Verhandlungsrunden statt, unter anderem in Istanbul, bei denen beide... [mehr]
Im September 2022 fanden in vier von Russland teilweise besetzten Gebieten der Ukraine sogenannte „Referenden“ über einen Beitritt zur Russischen Föderation statt. Diese Gebiete... [mehr]
Im August 2008 kam es zum sogenannten Kaukasuskrieg zwischen Georgien und Russland, insbesondere um die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien. Angela Merkel war zu dieser Zeit Bunde... [mehr]
Der sogenannte Mueller-Report (korrekt: Report on the Investigation into Russian Interference in the 2016 Presidential Election) wurde 2019 von Sonderermittler Robert Mueller vorgelegt. Das zentrale F... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit eines Krieges zwischen Deutschland und Russland wird von Expertinnen und Experten derzeit als sehr gering eingeschätzt. Deutschland ist Mitglied der NATO, einem Verteidigun... [mehr]
China darf Russland völkerrechtlich gesehen grundsätzlich unterstützen, solange es keine internationalen Vereinbarungen oder Sanktionen verletzt. Allerdings gibt es mehrere Gründe,... [mehr]
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat mehrere Hintergründe, die politisch, historisch und sicherheitspolitisch motiviert sind: 1. **Sicherheitsinteressen Russlands:** Russlan... [mehr]