Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]
Die Familienpolitik in Deutschland hat seit den 1950er Jahren einen erheblichen Wandel durchlaufen, der sich in verschiedenen Phasen und durch unterschiedliche Schwerpunkte manifestiert hat: 1. **1950er bis 1960er Jahre: Traditionelle Familienförderung** - In den Nachkriegsjahren lag der Fokus auf der Unterstützung der traditionellen Familie mit dem Mann als Hauptverdiener und der Frau als Hausfrau und Mutter. - Einführung des Kindergeldes (1954) und des Ehegattensplittings (1958), um Familien finanziell zu entlasten. 2. **1970er Jahre: Emanzipation und Gleichberechtigung** - Die Frauenbewegung und gesellschaftliche Veränderungen führten zu einer stärkeren Betonung der Gleichberechtigung von Mann und Frau. - Reformen im Familienrecht, wie die Einführung des neuen Scheidungsrechts (1977), das die Scheidung erleichterte und die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Frau förderte. 3. **1980er bis 1990er Jahre: Vereinbarkeit von Familie und Beruf** - Zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen führte zu einer stärkeren Fokussierung auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. - Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten und Einführung des Erziehungsgeldes (1986), das Eltern finanziell unterstützte, die ihre Kinder selbst betreuten. 4. **2000er Jahre: Modernisierung und Diversität** - Einführung des Elterngeldes (2007), das eine Einkommensersatzleistung darstellt und beide Elternteile zur Inanspruchnahme von Elternzeit ermutigt. - Ausbau der Betreuungsinfrastruktur, insbesondere für Kinder unter drei Jahren, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter zu verbessern. 5. **2010er Jahre bis heute: Inklusion und Flexibilität** - Weitere Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung und Unterstützung von Familien in unterschiedlichen Lebenslagen. - Einführung des ElterngeldPlus (2015), das flexiblere Teilzeitmodelle während der Elternzeit ermöglicht. - Stärkere Berücksichtigung von Patchwork-Familien, Alleinerziehenden und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in der Familienpolitik. Diese Entwicklungen spiegeln die gesellschaftlichen Veränderungen und die zunehmende Diversität der Familienformen in Deutschland wider. Die Familienpolitik hat sich von einer rein finanziellen Unterstützung hin zu einer umfassenden Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Gleichstellung der Geschlechter entwickelt.
Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]
Das Amt des Bundeskanzlers existiert in Deutschland erst seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949. Vor 1949 gab es dieses Amt nicht. Davor gab es jedoch vergleichbare Regieru... [mehr]
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 16 Jahren bei bestimmten Wahlen wählen, aber nicht bei allen. Hier die wichtigsten Unterschiede: - **Bundestagswahl:** Das Wahlalter liegt bei 18 Jahren... [mehr]
Deutschland verfolgt im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Diese Ziele umfassen unter anderem Armutsbek&... [mehr]
Aktuell (Stand: Juni 2024) gibt es in Deutschland kein generelles Prostitutionsverbot. Allerdings wird das Thema immer wieder politisch diskutiert. Einzelne Parteien und Politiker fordern ein sogenann... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Die Aussage, dass "nie eine Demo von der Politik genehmigt wird", entspricht so pauschal nicht der Realität in Deutschland. Demonstrationen sind durch das Grundgesetz (Art. 8 GG) gesch&... [mehr]
Der Artikel auf der Website des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) bewertet die im Juni 2024 von der Bundesregierung vorgestellte Kreislaufwirtschaftsstrategie. Die Autor:innen loben d... [mehr]
Das britische Home Office ist das Innenministerium des Vereinigten Königreichs und zuständig für innere Sicherheit, Polizei, Einwanderung, Staatsangehörigkeit und ähnliche The... [mehr]
In Deutschland entscheidet grundsätzlich der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin, wer Minister oder Ministerin in der Bundesregierung wird. Nach der Ernennung des Kanzlers durch den Bundespr&a... [mehr]