Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]
In Frankreich und Deutschland gelten unterschiedliche Wahlverfahren für die Wahlen zum nationalen Parlament. **Frankreich:** In Frankreich wird das Mehrheitswahlrecht in zwei Wahlgängen angewendet. Bei den Wahlen zur Nationalversammlung (Assemblée nationale) müssen Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der Stimmen und mindestens 25 % der registrierten Wählerstimmen in ihrem Wahlkreis erhalten, um direkt gewählt zu werden. Erreicht kein Kandidat diese Mehrheit, findet ein zweiter Wahlgang statt, in dem die relative Mehrheit ausreicht. Im zweiten Wahlgang treten nur die Kandidaten an, die mindestens 12,5 % der Stimmen der registrierten Wähler im ersten Wahlgang erhalten haben. **Deutschland:** In Deutschland wird ein personalisiertes Verhältniswahlrecht angewendet. Bei den Bundestagswahlen hat jeder Wähler zwei Stimmen: eine Erststimme für einen Direktkandidaten im Wahlkreis und eine Zweitstimme für eine Landesliste einer Partei. Die Erststimme entscheidet über die Direktmandate in den Wahlkreisen nach dem Mehrheitswahlrecht, während die Zweitstimme die Sitzverteilung im Bundestag nach dem Verhältniswahlrecht bestimmt. Die Zweitstimme ist entscheidend für die proportionale Verteilung der Sitze im Bundestag auf die Parteien. Weitere Informationen zu den Wahlverfahren findest du auf den offiziellen Seiten der jeweiligen Länder: - Frankreich: [Assemblée nationale](http://www.assemblee-nationale.fr/) - Deutschland: [Bundestag](https://www.bundestag.de/)
Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]
Das Amt des Bundeskanzlers existiert in Deutschland erst seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949. Vor 1949 gab es dieses Amt nicht. Davor gab es jedoch vergleichbare Regieru... [mehr]
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 16 Jahren bei bestimmten Wahlen wählen, aber nicht bei allen. Hier die wichtigsten Unterschiede: - **Bundestagswahl:** Das Wahlalter liegt bei 18 Jahren... [mehr]
Deutschland verfolgt im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Diese Ziele umfassen unter anderem Armutsbek&... [mehr]
Aktuell (Stand: Juni 2024) gibt es in Deutschland kein generelles Prostitutionsverbot. Allerdings wird das Thema immer wieder politisch diskutiert. Einzelne Parteien und Politiker fordern ein sogenann... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Die Aussage, dass "nie eine Demo von der Politik genehmigt wird", entspricht so pauschal nicht der Realität in Deutschland. Demonstrationen sind durch das Grundgesetz (Art. 8 GG) gesch&... [mehr]
Der Artikel auf der Website des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) bewertet die im Juni 2024 von der Bundesregierung vorgestellte Kreislaufwirtschaftsstrategie. Die Autor:innen loben d... [mehr]
Ja, François Mitterrand war bekannt dafür, sehr belesen zu sein. Schon in jungen Jahren entwickelte er eine große Leidenschaft für Literatur und Bücher. Während seines... [mehr]
Das britische Home Office ist das Innenministerium des Vereinigten Königreichs und zuständig für innere Sicherheit, Polizei, Einwanderung, Staatsangehörigkeit und ähnliche The... [mehr]