Wie funktioniert das Wahlsystem der BRD?

Antwort

Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland ist ein personalisiertes Verhältniswahlrecht. Es kombiniert Elemente der Mehrheitswahl und der Verhältniswahl. Hier sind die wesentlichen Merkmale: 1. **Zwei Stimmen**: Jeder Wähler hat zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat im Wahlkreis gewählt (Mehrheitswahl), und mit der Zweitstimme wird eine Landesliste einer Partei gewählt (Verhältniswahl). 2. **Erststimme**: Deutschland ist in 299 Wahlkreise unterteilt. Der Kandidat, der in einem Wahlkreis die meisten Erststimmen erhält, zieht direkt in den Bundestag ein. 3. **Zweitstimme**: Die Zweitstimme bestimmt die Gesamtzahl der Sitze, die einer Partei im Bundestag zustehen. Diese Sitze werden proportional zu den erhaltenen Zweitstimmen auf die Parteien verteilt. 4. **Überhang- und Ausgleichsmandate**: Wenn eine Partei mehr Direktmandate (Erststimmen) gewinnt, als ihr nach den Zweitstimmen zustehen, entstehen Überhangmandate. Um das Verhältnis wiederherzustellen, werden Ausgleichsmandate vergeben. 5. **Fünf-Prozent-Hürde**: Eine Partei muss mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen oder drei Direktmandate gewinnen, um in den Bundestag einzuziehen. 6. **Sitzverteilung**: Die Sitze im Bundestag werden nach dem Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren verteilt, um eine möglichst proportionale Repräsentation zu gewährleisten. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite des Deutschen Bundestages: [Deutscher Bundestag - Wahlsystem](https://www.bundestag.de/parlament/wahlen/wahlsystem).

Kategorie: Politik Tags: Wahlsystem BRD Bundestag
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie ist der Aufbau der BRD in Stichpunkten?

- **Bundesrepublik Deutschland (BRD): Aufbau in Stichpunkten** - Föderaler Staat mit 16 Bundesländern - Staatsform: Parlamentarische Demokratie - Gewaltenteilung: Legislative, Exekutive... [mehr]

Über welchen Antrag stimmt der Bundestag in der dritten Lesung eines Gesetzes ab?

In der dritten Lesung des Bundestags wird über den Gesetzentwurf in der Fassung abgestimmt, die sich aus den in der zweiten Lesung beschlossenen Änderungen ergibt. Das bedeutet: Es wird &uum... [mehr]

Wie oft wurde im Bundestag bei Anträgen zur Teilnahme an der Operation Atalanta namentlich abgestimmt?

Bei den Anträgen zur deutschen Beteiligung an der EU-geführten Operation Atalanta vor der Küste Somalias hat der Deutsche Bundestag in der Regel namentlich abgestimmt. Seit Beginn der M... [mehr]

Kann bei allen drei Lesungen im Bundestag eine namentliche Abstimmung beantragt werden?

Nein, eine namentliche Abstimmung kann im Bundestag nicht bei allen drei Lesungen eines Gesetzes beantragt werden. Namentliche Abstimmungen sind grundsätzlich bei jeder Abstimmung möglich, a... [mehr]

Wie oft stimmt der Bundestag über Gesetze ab?

Im Bundestag wird über jedes Gesetz in der Regel dreimal abgestimmt, und zwar in drei sogenannten Lesungen. Die erste Lesung dient der Vorstellung und allgemeinen Aussprache, in der zweiten Lesun... [mehr]

Wo werden Name und Vorname bei einer ePetition des Bundestages veröffentlicht?

Bei einer ePetition an den Deutschen Bundestag werden Name und Vorname der Mitzeichnenden grundsätzlich **nicht öffentlich** veröffentlicht. Im Petitionsforum des Bundestages ([epetitio... [mehr]

Zählen auf change.org oder openPetition gesammelte Unterschriften zum Bundestagsquorum?

Nein, auf Plattformen wie [change.org](https://www.change.org/) oder [openPetition](https://www.openpetition.de/) gesammelte Unterschriften zählen **nicht** zum offiziellen Quorum für Petiti... [mehr]

Wie ist die Gewaltenteilung in der BRD geregelt?

Die Gewaltenteilung in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) ist ein zentrales Prinzip des demokratischen Rechtsstaats. Sie sorgt dafür, dass die staatliche Macht auf verschiedene Organe verteilt... [mehr]