Die FDP hat im Bundestag 76 Sitze.
Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland ist ein personalisiertes Verhältniswahlrecht. Es kombiniert Elemente der Mehrheitswahl und der Verhältniswahl. Hier sind die wesentlichen Merkmale: 1. **Zwei Stimmen**: Jeder Wähler hat zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat im Wahlkreis gewählt (Mehrheitswahl), und mit der Zweitstimme wird eine Landesliste einer Partei gewählt (Verhältniswahl). 2. **Erststimme**: Deutschland ist in 299 Wahlkreise unterteilt. Der Kandidat, der in einem Wahlkreis die meisten Erststimmen erhält, zieht direkt in den Bundestag ein. 3. **Zweitstimme**: Die Zweitstimme bestimmt die Gesamtzahl der Sitze, die einer Partei im Bundestag zustehen. Diese Sitze werden proportional zu den erhaltenen Zweitstimmen auf die Parteien verteilt. 4. **Überhang- und Ausgleichsmandate**: Wenn eine Partei mehr Direktmandate (Erststimmen) gewinnt, als ihr nach den Zweitstimmen zustehen, entstehen Überhangmandate. Um das Verhältnis wiederherzustellen, werden Ausgleichsmandate vergeben. 5. **Fünf-Prozent-Hürde**: Eine Partei muss mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen oder drei Direktmandate gewinnen, um in den Bundestag einzuziehen. 6. **Sitzverteilung**: Die Sitze im Bundestag werden nach dem Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren verteilt, um eine möglichst proportionale Repräsentation zu gewährleisten. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite des Deutschen Bundestages: [Deutscher Bundestag - Wahlsystem](https://www.bundestag.de/parlament/wahlen/wahlsystem).
Die FDP hat im Bundestag 76 Sitze.
Die Arbeitsgrundlagen des Bundestages sind in verschiedenen Regelungen und Dokumenten festgelegt. Dazu gehören: 1. **Grundgesetz**: Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland bildet... [mehr]
Im Bundestag gibt es verschiedene Gruppen, die sich aus den gewählten Abgeordneten zusammensetzen. Die wichtigsten Gruppen sind die Fraktionen, die aus Mitgliedern einer politischen Partei besteh... [mehr]
Eine Partei benötigt mindestens drei Grundmandate, um in den Bundestag einzuziehen. Dies ist eine Voraussetzung, um die Fünf-Prozent-Hürde zu umgehen, die normalerweise für den Ein... [mehr]
Der Bundestag kann auf zwei Arten aufgelöst werden: 1. **Durch den Bundespräsidenten**: Der Bundespräsident kann den Bundestag auflösen, wenn eine Regierung nicht mehr handlungsf&... [mehr]
Der Bundestag kann auf zwei Arten aufgelöst werden: 1. **Durch den Bundespräsidenten**: Der Bundespräsident kann den Bundestag auflösen, wenn eine vom Bundeskanzler beantragte Neu... [mehr]
| Aufgabe | Bundestag | Bundesrat | |----------------------------|----------------------------------------... [mehr]
Ein Ausschuss im Bundestag entsteht durch einen Beschluss des Bundestages. Der Prozess umfasst mehrere Schritte: 1. **Bedarfsermittlung**: Wenn ein bestimmtes Thema oder ein Gesetzesvorhaben eine det... [mehr]
Öffentliche Debatten im Bundestag spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Bundesregierung. Sie ermöglichen es den Abgeordneten, Fragen zu stellen, Informationen auszuta... [mehr]
Ja, die Opposition gehört zum Bundestag. Der Bundestag setzt sich aus den Abgeordneten der regierenden Parteien sowie den Abgeordneten der Oppositionsparteien zusammen. Die Opposition spielt eine... [mehr]