Nein, 50 % allein sind keine absolute Mehrheit. Eine absolute Mehrheit bedeutet, dass mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen oder Sitze erreicht wird, also mindestens 50 % plus eine Stimme (... [mehr]
Ein Bürgerentscheid ist ein Verfahren, bei dem die Bürgerinnen und Bürger einer Gemeinde oder Stadt direkt über eine bestimmte Angelegenheit abstimmen können. Hier sind die wesentlichen Schritte des Verfahrens: 1. **Initiative**: Der Bürgerentscheid kann durch eine Bürgerinitiative angestoßen werden. In vielen Fällen müssen dafür eine bestimmte Anzahl von Unterschriften gesammelt werden, um den Entscheid zu legitimieren. 2. **Antragstellung**: Nach der Unterschriftensammlung wird ein Antrag bei der zuständigen Gemeindebehörde eingereicht. Dieser Antrag muss die zu entscheidende Frage sowie die Begründung enthalten. 3. **Prüfung**: Die Behörde prüft den Antrag auf Zulässigkeit. Dabei wird überprüft, ob die gesammelten Unterschriften gültig sind und ob die Angelegenheit, über die abgestimmt werden soll, in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinde fällt. 4. **Einberufung des Bürgerentscheids**: Wenn der Antrag genehmigt wird, wird der Bürgerentscheid offiziell einberufen. Ein Termin für die Abstimmung wird festgelegt, und die Bürger werden über die bevorstehende Abstimmung informiert. 5. **Durchführung der Abstimmung**: Am festgelegten Termin können die Bürger ihre Stimme abgeben. Dies geschieht in der Regel durch geheime Wahl. 6. **Auswertung und Bekanntgabe der Ergebnisse**: Nach der Abstimmung werden die Stimmen ausgezählt, und die Ergebnisse werden veröffentlicht. Je nach den gesetzlichen Bestimmungen kann ein bestimmtes Quorum erforderlich sein, damit der Entscheid gültig ist. 7. **Umsetzung**: Wenn der Bürgerentscheid positiv ausfällt, wird die Entscheidung in der Regel von der Gemeinde umgesetzt. Die genauen Regelungen und Abläufe können je nach Bundesland oder Kommune variieren.
Nein, 50 % allein sind keine absolute Mehrheit. Eine absolute Mehrheit bedeutet, dass mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen oder Sitze erreicht wird, also mindestens 50 % plus eine Stimme (... [mehr]
Bei einer Abstimmung wird über eine bestimmte Frage, ein Thema oder einen Vorschlag entschieden. Das kann in verschiedenen Kontexten passieren, zum Beispiel: - In der Politik: Bürgerinnen u... [mehr]