In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Seit 1990 sind in den Beziehungen zwischen der Regierung und den Interessenverbänden in der Schweiz mehrere Veränderungen zu verzeichnen: 1. **Zunahme der Lobbyaktivitäten**: Die Anzahl der Interessenverbände und deren Aktivitäten haben zugenommen. Dies ist teilweise auf die zunehmende Komplexität der politischen Themen und die Notwendigkeit zurückzuführen, spezifische Interessen zu vertreten. 2. **Professionalisierung der Interessenvertretung**: Viele Verbände haben ihre Strukturen professionalisiert, was bedeutet, dass sie über spezialisierte Mitarbeiter und Strategien verfügen, um ihre Anliegen effektiver zu kommunizieren und durchzusetzen. 3. **Einfluss der Medien und der Öffentlichkeit**: Die Rolle der Medien hat sich verändert, und die öffentliche Meinung hat einen größeren Einfluss auf politische Entscheidungen. Interessenverbände nutzen soziale Medien und andere Plattformen, um ihre Botschaften zu verbreiten und Unterstützung zu mobilisieren. 4. **Veränderungen im politischen System**: Die direkte Demokratie in der Schweiz hat es Interessenverbänden ermöglicht, durch Referenden und Initiativen direkten Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen. Dies hat die Dynamik zwischen Regierung und Verbänden verändert. 5. **Zunehmende Diversität der Interessen**: Es gibt eine breitere Palette von Interessen, die vertreten werden, einschließlich neuer Themen wie Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und digitale Transformation, was die Interaktion zwischen Regierung und Verbänden komplexer macht. 6. **Regulierung und Transparenz**: Es gibt Bestrebungen, die Transparenz in der Lobbyarbeit zu erhöhen, was zu neuen Regelungen und Anforderungen an die Offenlegung von Lobbyaktivitäten geführt hat. Diese Veränderungen reflektieren die dynamische Natur der politischen Landschaft in der Schweiz und die sich entwickelnden Beziehungen zwischen der Regierung und den Interessenverbänden.
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Staatsräson bezeichnet das oberste Interesse oder das Wohl eines Staates, das als vorrangig gegenüber anderen politischen, rechtlichen oder moralischen Erwägungen angesehen wird. Es bes... [mehr]
Zu den größten Themen der Unzufriedenheit mit der derzeitigen Bundesregierung in Deutschland zählen laut Umfragen, Medienberichten und politischer Debatte insbesondere folgende Punkte:... [mehr]
In Nepal ist die politische Lage weiterhin von Instabilität und häufigen Regierungswechseln geprägt. Das Land ist eine föderale parlamentarische Republik, doch die politischen Part... [mehr]
In Singapur ist die Regierung eine parlamentarische Republik. Das Land wird von einer Regierung geführt, die vom Premierminister geleitet wird. Der aktuelle Premierminister von Singapur ist Lawre... [mehr]
Die Stabilität und Solidität der südafrikanischen Regierung ist ein vielschichtiges Thema und hängt von verschiedenen Faktoren ab: **Politische Stabilität:** Südafrika... [mehr]
Die Bekämpfung von Geldwäsche ist tatsächlich ein wichtiges Anliegen vieler Regierungen, da dadurch nicht nur Steuereinnahmen verloren gehen, sondern auch kriminelle Aktivitäten wi... [mehr]