Angela Merkel war von 2005 bis 2021 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist Mitglied der Christlich Demokratischen Union (CDU) und war die erste Frau in diesem Amt. Während ihrer... [mehr]
Die Zielsetzung der Sprachpolitik in Deutschland besteht vor allem darin, die deutsche Sprache als zentrales Kommunikationsmittel und Kulturgut zu fördern und zu schützen. Gleichzeitig soll die Mehrsprachigkeit in einer zunehmend globalisierten und vielfältigen Gesellschaft berücksichtigt werden. Die wichtigsten Ziele sind: 1. **Erhalt und Förderung der deutschen Sprache:** Die deutsche Sprache soll als verbindendes Element der Gesellschaft gestärkt und ihre korrekte Verwendung in Bildung, Verwaltung, Medien und Öffentlichkeit gefördert werden. 2. **Integration durch Sprache:** Sprachpolitik dient der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, indem sie den Erwerb der deutschen Sprache unterstützt (z.B. durch Integrationskurse). 3. **Schutz von Minderheitensprachen:** Deutschland erkennt mehrere Minderheitensprachen an (z.B. Sorbisch, Friesisch, Dänisch, Romanes) und fördert deren Erhalt und Gebrauch gemäß der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. 4. **Förderung von Fremdsprachenkompetenz:** Im Bildungssystem wird der Erwerb von Fremdsprachen (vor allem Englisch, Französisch, Spanisch) gefördert, um internationale Wettbewerbsfähigkeit und interkulturelle Verständigung zu stärken. **Ausprägung der Sprachpolitik:** - **Gesetzliche Regelungen:** Es gibt keine explizite „Amtssprache“-Regelung im Grundgesetz, aber zahlreiche Gesetze und Verordnungen (z.B. Verwaltungsverfahrensgesetz) schreiben Deutsch als Verwaltungssprache vor. - **Bildungspolitik:** Die Bundesländer regeln den Deutschunterricht und die Förderung von Fremdsprachen sowie von Herkunftssprachen für Kinder mit Migrationshintergrund. - **Förderprogramme:** Es existieren staatliche Programme zur Sprachförderung, insbesondere für Kinder im Vorschulalter und für Zugewanderte. - **Institutionen:** Einrichtungen wie das Goethe-Institut fördern die deutsche Sprache im Ausland, während das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrations- und Sprachkurse organisiert. Insgesamt ist die deutsche Sprachpolitik von einem Spannungsfeld zwischen dem Schutz der deutschen Sprache, der Förderung von Mehrsprachigkeit und der Integration geprägt.
Angela Merkel war von 2005 bis 2021 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist Mitglied der Christlich Demokratischen Union (CDU) und war die erste Frau in diesem Amt. Während ihrer... [mehr]
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) - Gegründet 1945 - Konservative, christlich-demokratische Partei - Sitz: Berlin - Vorsitzender (Stand 2024): Friedrich Merz - Schwest... [mehr]
Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 gegründet. Es gibt keinen einzelnen Gründer, sondern die Partei entstand aus dem Zusammens... [mehr]
Das sogenannte „dritte Gesetz von Trump“, das angeblich der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) die Einführung einer digitalen Währung verbietet, existiert in dieser Form nicht. B... [mehr]
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine deutsche politische Stiftung, die der Freien Demokratischen Partei (FDP) nahesteht. Politisch wird sie dem Liberalismus zugeordnet, insbes... [mehr]
Aktuell gibt es keine konkreten Hinweise oder Anzeichen dafür, dass in Deutschland in naher Zukunft ein Krieg ausbrechen wird. Deutschland ist Mitglied der Europäischen Union und der NATO, w... [mehr]
Der Bundestag und der Bundesrat sind zwei zentrale Verfassungsorgane in Deutschland, die unterschiedliche Aufgaben und Zusammensetzungen haben: **Bundestag:** - Ist das Parlament der Bundesrepublik D... [mehr]
**Einleitung:** Die Wehrpflicht in Deutschland wurde 2011 ausgesetzt, nachdem sie jahrzehntelang ein fester Bestandteil der deutschen Sicherheitspolitik war. In den letzten Jahren wird jedoch immer... [mehr]
Deine Sorge ist verständlich, gerade angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage und der Berichterstattung über Konflikte in anderen Teilen der Welt. In Deutschland gibt es jedoch derzeit... [mehr]
Zu den größten Themen der Unzufriedenheit mit der derzeitigen Bundesregierung in Deutschland zählen laut Umfragen, Medienberichten und politischer Debatte insbesondere folgende Punkte:... [mehr]