Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Formen unterschieden: **Negativer Frieden:** Das ist die Abwesenheit von direkter, physischer Gewal... [mehr]
Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) nutzte das Plakat „Das ist der Frieden“ im Jahr 1952, um ihre politischen Ziele und Ideologien zu propagieren. Mit diesem Plakat wollte die SED vor allem folgende Punkte erreichen: 1. **Friedenssicherung**: Die SED stellte sich als Hüter des Friedens dar und wollte die Bevölkerung davon überzeugen, dass die sozialistische Ordnung in der DDR eine friedliche und stabile Gesellschaft gewährleistet. Dies war besonders wichtig im Kontext des Kalten Krieges, als Spannungen zwischen Ost und West herrschten. 2. **Legitimation des Regimes**: Durch die Betonung des Friedens wollte die SED ihre Herrschaft legitimieren und sich als die Partei präsentieren, die die Interessen der Arbeiterklasse und der Bevölkerung insgesamt vertritt. Die Losungen sollten das Vertrauen in die sozialistische Regierung stärken. 3. **Gegnerische Propaganda**: Das Plakat diente auch dazu, den Westen, insbesondere die USA und die NATO, als Bedrohung darzustellen. Die SED wollte die westlichen Mächte als Kriegsverursacher brandmarken und sich selbst als friedliebende Alternative positionieren. 4. **Mobilisierung der Massen**: Mit den Losungen auf dem Plakat wollte die SED die Bevölkerung mobilisieren und zur Unterstützung ihrer politischen Agenda anregen. Dies beinhaltete auch die Förderung von Solidarität und Gemeinschaftsgefühl unter den Bürgern. Insgesamt war das Plakat ein wichtiges Propagandainstrument, um die Ideologie der SED zu verbreiten und die öffentliche Meinung in der DDR zu beeinflussen.
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Formen unterschieden: **Negativer Frieden:** Das ist die Abwesenheit von direkter, physischer Gewal... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Kategorien unterteilt: **negativer Frieden** und **positiver Frieden**. **Negativer Frieden** bezeich... [mehr]
Die Aussage, dass Frieden eintritt, wenn eine Konfliktpartei – wie Russland oder die Hamas – ihren Kampf einstellt, ist eine vereinfachte Darstellung komplexer Konflikte. Im Nahostkonflikt... [mehr]
Die Mehrheit der Ukrainer wünscht sich laut Umfragen ein Ende des Krieges, allerdings nicht um jeden Preis. Viele Ukrainer lehnen einen Frieden ab, der mit Gebietsverlusten oder Zugeständnis... [mehr]
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU, verwendet in seinen politischen Reden und Positionierungen häufig Begriffe wie „Sicherheit“ und „Frieden“. Diese Begriffe sind zentra... [mehr]