Im März und April 2022 gab es **keinen Friedensvertrag** zwischen Russland und der Ukraine. In dieser Zeit fanden zwar mehrere Verhandlungsrunden statt, unter anderem in Istanbul, bei denen beide... [mehr]
Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 stand Russland vor erheblichen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen. Dennoch hat das Land verschiedene Strategien verfolgt, um seine Position als Weltmacht wieder zu stärken: 1. **Wirtschaftliche Reformen und Energiepolitik**: - In den 1990er Jahren führte Russland unter Präsident Boris Jelzin marktwirtschaftliche Reformen ein, die jedoch zunächst zu wirtschaftlicher Instabilität führten. - Unter Wladimir Putin, der 1999 Präsident wurde, stabilisierte sich die Wirtschaft. Putin nutzte die Einnahmen aus dem Verkauf von Öl und Gas, um die Wirtschaft zu stärken und die Staatsschulden zu reduzieren. - Russland setzte seine Energiepolitik als geopolitisches Instrument ein, insbesondere durch die Kontrolle über wichtige Pipelines und die Versorgung Europas mit Erdgas. 2. **Militärische Modernisierung**: - Russland investierte erheblich in die Modernisierung seiner Streitkräfte. Dies umfasste die Entwicklung neuer Waffensysteme und die Verbesserung der Einsatzbereitschaft. - Die militärischen Interventionen in Georgien (2008), der Ukraine (2014) und Syrien (seit 2015) demonstrierten Russlands Bereitschaft und Fähigkeit, militärische Macht einzusetzen, um seine Interessen zu verteidigen und seinen Einfluss zu erweitern. 3. **Geopolitische Allianzen und Einflussnahme**: - Russland stärkte seine Beziehungen zu ehemaligen Sowjetrepubliken und anderen Ländern durch Organisationen wie die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) und die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS). - Russland nutzte auch "Soft Power" und hybride Kriegsführung, einschließlich Cyberangriffen und Desinformationskampagnen, um seinen Einfluss in anderen Ländern zu vergrößern. 4. **Innenpolitische Stabilität und Autoritarismus**: - Putin konsolidierte die politische Macht durch die Schwächung von Oppositionsparteien und die Kontrolle über Medien und Justiz. - Die Regierung förderte einen starken Nationalismus und das Bild eines wiedererstarkten Russlands, um die öffentliche Unterstützung zu sichern. Diese Strategien haben dazu beigetragen, dass Russland wieder als bedeutender Akteur auf der globalen Bühne wahrgenommen wird. Weitere Informationen können auf spezialisierten Websites und in wissenschaftlichen Publikationen gefunden werden.
Im März und April 2022 gab es **keinen Friedensvertrag** zwischen Russland und der Ukraine. In dieser Zeit fanden zwar mehrere Verhandlungsrunden statt, unter anderem in Istanbul, bei denen beide... [mehr]
Im September 2022 fanden in vier von Russland teilweise besetzten Gebieten der Ukraine sogenannte „Referenden“ über einen Beitritt zur Russischen Föderation statt. Diese Gebiete... [mehr]
Im August 2008 kam es zum sogenannten Kaukasuskrieg zwischen Georgien und Russland, insbesondere um die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien. Angela Merkel war zu dieser Zeit Bunde... [mehr]
Der sogenannte Mueller-Report (korrekt: Report on the Investigation into Russian Interference in the 2016 Presidential Election) wurde 2019 von Sonderermittler Robert Mueller vorgelegt. Das zentrale F... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit eines Krieges zwischen Deutschland und Russland wird von Expertinnen und Experten derzeit als sehr gering eingeschätzt. Deutschland ist Mitglied der NATO, einem Verteidigun... [mehr]
China darf Russland völkerrechtlich gesehen grundsätzlich unterstützen, solange es keine internationalen Vereinbarungen oder Sanktionen verletzt. Allerdings gibt es mehrere Gründe,... [mehr]
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat mehrere Hintergründe, die politisch, historisch und sicherheitspolitisch motiviert sind: 1. **Sicherheitsinteressen Russlands:** Russlan... [mehr]
Ein solches Szenario – ein Angriff Russlands auf Deutschland mit Bombardierungen und Besetzung deutscher Städte – ist äußerst unwahrscheinlich und hätte gravierende Fo... [mehr]
Sollten die USA die NATO verlassen, hätte das erhebliche Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit Europas. Die USA stellen derzeit einen Großteil der militärischen Kapazitä... [mehr]
Wladimir Putins Versprechen an das russische Volk beziehen sich im Wesentlichen auf mehrere zentrale Themen, die er in Reden, Wahlkampagnen und offiziellen Dokumenten immer wieder betont. Zu den wicht... [mehr]