Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat mehrere Hintergründe, die politisch, historisch und sicherheitspolitisch motiviert sind: 1. **Sicherheitsinteressen Russlands:** Russlan... [mehr]
Die Aussage, dass Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, bezieht sich auf die groß angelegte militärische Invasion, die im Februar 2022 begann. Diese Invasion wird von vielen internationalen Beobachtern und Regierungen als völkerrechtswidriger Angriffskrieg betrachtet, da Russland die territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine verletzt hat. Der Konflikt in der Ukraine begann jedoch bereits 2014, als Russland die Krim annektierte und separatistische Bewegungen in den östlichen Regionen Donezk und Luhansk unterstützte. Diese Regionen erklärten sich daraufhin für unabhängig, was zu einem bewaffneten Konflikt zwischen ukrainischen Regierungstruppen und den von Russland unterstützten Separatisten führte. Dieser Konflikt wird oft als Bürgerkrieg oder interner Konflikt bezeichnet, obwohl die Unterstützung der Separatisten durch Russland eine bedeutende Rolle spielt. Die Unterscheidung liegt also in der Art und dem Ausmaß der militärischen Aktionen: Während der Konflikt seit 2014 als interner Konflikt mit externer Unterstützung betrachtet werden kann, wird die groß angelegte Invasion von 2022 als direkter Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine angesehen.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat mehrere Hintergründe, die politisch, historisch und sicherheitspolitisch motiviert sind: 1. **Sicherheitsinteressen Russlands:** Russlan... [mehr]
Im März und April 2022 gab es **keinen Friedensvertrag** zwischen Russland und der Ukraine. In dieser Zeit fanden zwar mehrere Verhandlungsrunden statt, unter anderem in Istanbul, bei denen beide... [mehr]
Im September 2022 fanden in vier von Russland teilweise besetzten Gebieten der Ukraine sogenannte „Referenden“ über einen Beitritt zur Russischen Föderation statt. Diese Gebiete... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit eines Krieges zwischen Deutschland und Russland wird von Expertinnen und Experten derzeit als sehr gering eingeschätzt. Deutschland ist Mitglied der NATO, einem Verteidigun... [mehr]
Ein Krieg zwischen Deutschland und Russland hätte gravierende, weltweite Folgen. Beide Länder sind wichtige Akteure in Europa, und Deutschland ist Mitglied der NATO. Ein militärischer K... [mehr]
Die Bemühungen, den Konflikt in der Ukraine seit 2014 friedlich zu lösen, wurden durch verschiedene Faktoren und Akteure behindert. Ein zentrales Element ist das anhaltende Interesse Russlan... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit, dass Wladimir Putin beziehungsweise Russland in naher Zukunft Europa in einen offenen Krieg verwickelt, wird von den meisten internationalen Sicherheitsexperten derzeit als ehe... [mehr]
Im August 2008 kam es zum sogenannten Kaukasuskrieg zwischen Georgien und Russland, insbesondere um die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien. Angela Merkel war zu dieser Zeit Bunde... [mehr]
Deine Sorge ist verständlich, denn aktuelle Nachrichten und weltpolitische Entwicklungen können beunruhigend wirken. Deutschland ist jedoch Mitglied der Europäischen Union und der NATO,... [mehr]
Der sogenannte Mueller-Report (korrekt: Report on the Investigation into Russian Interference in the 2016 Presidential Election) wurde 2019 von Sonderermittler Robert Mueller vorgelegt. Das zentrale F... [mehr]