Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Formen unterschieden: **Negativer Frieden:** Das ist die Abwesenheit von direkter, physischer Gewal... [mehr]
Für einen Aufruf für Frieden in Europa, fast 110 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg, können verschiedene Quellen und Referenzen verwendet werden, um die Dringlichkeit und Bedeutung des Friedens zu unterstreichen. Hier sind einige mögliche Quellen: 1. **Historische Dokumente und Reden**: - Die Friedensverträge nach dem Ersten Weltkrieg, wie der Vertrag von Versailles. - Reden von historischen Persönlichkeiten, die sich für Frieden eingesetzt haben, wie Woodrow Wilsons 14-Punkte-Programm. 2. **Internationale Organisationen**: - Veröffentlichungen und Berichte der Vereinten Nationen (UN) über Friedenssicherung und Konfliktprävention: [UN Peacekeeping](https://peacekeeping.un.org/en) - Dokumente und Initiativen der Europäischen Union (EU) zur Förderung von Frieden und Stabilität in Europa: [EU External Action](https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-homepage_en) 3. **Friedensforschung und Think Tanks**: - Studien und Berichte von Friedensforschungsinstituten wie dem Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI): [SIPRI](https://www.sipri.org/) - Veröffentlichungen des Internationalen Instituts für Friedensforschung (IFSH): [IFSH](https://ifsh.de/) 4. **Nichtregierungsorganisationen (NGOs)**: - Berichte und Kampagnen von Organisationen wie Amnesty International: [Amnesty International](https://www.amnesty.org/) - Initiativen von Friedensorganisationen wie dem Internationalen Versöhnungsbund: [International Fellowship of Reconciliation](https://www.ifor.org/) 5. **Literatur und Medien**: - Bücher und Artikel von Historikern und Friedensforschern, die sich mit den Folgen des Ersten Weltkriegs und der Bedeutung des Friedens in Europa auseinandersetzen. - Dokumentarfilme und Reportagen über den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die heutige Zeit. Diese Quellen können helfen, den historischen Kontext zu verdeutlichen und die Notwendigkeit eines anhaltenden Friedens in Europa zu betonen.
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Formen unterschieden: **Negativer Frieden:** Das ist die Abwesenheit von direkter, physischer Gewal... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Kategorien unterteilt: **negativer Frieden** und **positiver Frieden**. **Negativer Frieden** bezeich... [mehr]
Die Aussage, dass Frieden eintritt, wenn eine Konfliktpartei – wie Russland oder die Hamas – ihren Kampf einstellt, ist eine vereinfachte Darstellung komplexer Konflikte. Im Nahostkonflikt... [mehr]
Das Europäische Parlament setzt sich aus direkt gewählten Abgeordneten der Mitgliedstaaten der Europäischen Union zusammen. Die wichtigsten Punkte zur Zusammensetzung sind: - **Anzahl... [mehr]
Die Mehrheit der Ukrainer wünscht sich laut Umfragen ein Ende des Krieges, allerdings nicht um jeden Preis. Viele Ukrainer lehnen einen Frieden ab, der mit Gebietsverlusten oder Zugeständnis... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit, dass Wladimir Putin beziehungsweise Russland in naher Zukunft Europa in einen offenen Krieg verwickelt, wird von den meisten internationalen Sicherheitsexperten derzeit als ehe... [mehr]