Das politische System der Schweiz ist eine föderale, direkte Demokratie mit einem ausgeprägten System der Gewaltenteilung. Hier die wichtigsten Punkte zu den genannten Institutionen und Wahl... [mehr]
In den 1970er Jahren waren die Grünen in der Schweiz noch nicht als formelle Partei organisiert, aber es gab verschiedene Umwelt- und Bürgerbewegungen, die später zur Gründung der Grünen Partei führten. Diese Bewegungen setzten sich für eine Vielzahl von Projekten und Anliegen ein, darunter: 1. **Anti-Atomkraft-Bewegung**: Proteste gegen den Bau von Atomkraftwerken, insbesondere gegen das geplante AKW Kaiseraugst, das letztlich nicht gebaut wurde. 2. **Umweltschutzinitiativen**: Aktionen zur Erhaltung von Naturlandschaften und gegen Umweltverschmutzung. 3. **Verkehrspolitik**: Förderung des öffentlichen Verkehrs und Widerstand gegen den Ausbau von Autobahnen. 4. **Stadtentwicklung**: Engagement für nachhaltige Stadtplanung und gegen großflächige Bauprojekte, die als umweltschädlich angesehen wurden. Diese Bewegungen legten den Grundstein für die offizielle Gründung der Grünen Partei der Schweiz im Jahr 1983.
Das politische System der Schweiz ist eine föderale, direkte Demokratie mit einem ausgeprägten System der Gewaltenteilung. Hier die wichtigsten Punkte zu den genannten Institutionen und Wahl... [mehr]
Die aktuellen Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates (Stand: Juni 2024) sind: 1. Viola Amherd (Bundespräsidentin 2024, Mitte) 2. Alain Berset (SP) 3. Guy Parmelin (SVP) 4. Karin Keller-Sutte... [mehr]