Das Gasvorkommen vor der Küste des Gazastreifens wird in Analysen zum Gazakonflikt immer wieder als ein möglicher geopolitischer und wirtschaftlicher Faktor genannt. Vor der Küste Gazas... [mehr]
Im Zeitraum von 2000 bis 2010 war die politische Lage im Jemen von mehreren spezifischen Aspekten geprägt: 1. **Präsidentschaft von Ali Abdullah Saleh**: Ali Abdullah Saleh war von 1978 bis 2012 Präsident des Jemen. In den 2000er Jahren festigte er seine Macht, obwohl es immer wieder Herausforderungen gab. 2. **Bürgerkrieg und Konflikte**: Der Jemen erlebte in dieser Zeit interne Konflikte, insbesondere im Norden, wo die Houthi-Bewegung (Ansar Allah) gegen die Regierung kämpfte. Diese Konflikte begannen 2004 und führten zu mehreren Kriegen. 3. **Terrorismus und Al-Qaida**: In den 2000er Jahren nahm die Präsenz von Al-Qaida im Jemen zu. Die Gruppe führte mehrere Anschläge durch und nutzte das Land als Rückzugsort, was zu internationaler Besorgnis führte. 4. **Wirtschaftliche Herausforderungen**: Der Jemen war mit erheblichen wirtschaftlichen Problemen konfrontiert, darunter hohe Arbeitslosigkeit, Armut und eine schrumpfende Ölproduktion, die eine wichtige Einkommensquelle darstellte. 5. **Politische Reformen und Wahlen**: Es gab Versuche, politische Reformen einzuführen, einschließlich der Präsidentschaftswahlen 2006, die jedoch von Vorwürfen der Wahlfälschung und des Betrugs begleitet waren. 6. **Regionale Spannungen**: Der Jemen war auch von regionalen Spannungen betroffen, insbesondere durch die Beziehungen zu Saudi-Arabien und dem Iran, die unterschiedliche Interessen im Land verfolgten. Diese Aspekte trugen zu einer instabilen politischen Lage bei, die schließlich in den Arabischen Frühling 2011 mündete, als massive Proteste gegen die Regierung von Saleh ausbrachen.
Das Gasvorkommen vor der Küste des Gazastreifens wird in Analysen zum Gazakonflikt immer wieder als ein möglicher geopolitischer und wirtschaftlicher Faktor genannt. Vor der Küste Gazas... [mehr]
Der Konflikt in Transnistrien ist ein sogenannter „eingefrorener Konflikt“. Transnistrien ist eine schmale Landregion zwischen dem Fluss Dnister und der ukrainischen Grenze, die sich Anfan... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Formen unterschieden: **Negativer Frieden:** Das ist die Abwesenheit von direkter, physischer Gewal... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Kategorien unterteilt: **negativer Frieden** und **positiver Frieden**. **Negativer Frieden** bezeich... [mehr]
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Beim Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha, insbesondere um das Gebiet rund um den Tempel Preah Vihear, geht es um eine Fläche von etwa 4,6 km². Dieses Gebiet liegt an der Grenze beider... [mehr]
Staatsräson bezeichnet das oberste Interesse oder das Wohl eines Staates, das als vorrangig gegenüber anderen politischen, rechtlichen oder moralischen Erwägungen angesehen wird. Es bes... [mehr]
Die Verantwortung für den Beginn des Ukrainekriegs liegt nach überwiegender Auffassung der internationalen Gemeinschaft und zahlreicher unabhängiger Experten bei Russland. Am 24. Februa... [mehr]
Die Menschen im Gazastreifen leiden unter Hunger und Unterernährung, weil sie seit Jahren unter einer sehr schwierigen humanitären Lage leben, die sich durch den aktuellen Krieg zwischen Isr... [mehr]
Zu den größten Themen der Unzufriedenheit mit der derzeitigen Bundesregierung in Deutschland zählen laut Umfragen, Medienberichten und politischer Debatte insbesondere folgende Punkte:... [mehr]