In Essen sind die wichtigsten Parteien, die auch im Stadtrat vertreten sind, folgende: 1. **CDU (Christlich Demokratische Union)** Setzt sich für Wirtschaftsförderung, Sicherheit, Bild... [mehr]
Es gibt einige Parallelen, die in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zwischen der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) und der AfD (Alternative für Deutschland) thematisiert werden. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass die historischen Kontexte, Ziele und Methoden beider Parteien sehr unterschiedlich sind. Die NSDAP war eine offen nationalsozialistische, antisemitische und diktatorische Partei, die für den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg verantwortlich ist. Die AfD ist eine rechtspopulistische Partei, die im Rahmen des demokratischen Systems agiert. Dennoch werden folgende Parallelen diskutiert: 1. **Nationalismus und völkische Rhetorik** Beide Parteien betonen eine starke nationale Identität und grenzen sich von „Fremden“ ab. Die NSDAP propagierte eine rassistische „Volksgemeinschaft“, während die AfD häufig von „deutscher Leitkultur“ spricht und sich gegen Migration positioniert. 2. **Kritik an der parlamentarischen Demokratie** Die NSDAP lehnte die Weimarer Demokratie offen ab. Die AfD kritisiert das politische System der Bundesrepublik, spricht von einer „Altparteien-Kartell“ und stellt die Legitimität demokratischer Institutionen infrage. 3. **Feindbilder und Sündenböcke** Die NSDAP machte Juden, Kommunisten und andere Minderheiten für gesellschaftliche Probleme verantwortlich. Die AfD richtet sich häufig gegen Geflüchtete, Muslime und politische Gegner. 4. **Sprache und Propaganda** Beide Parteien nutzen bzw. nutzten eine zugespitzte, polarisierende Sprache, um Ängste und Ressentiments in der Bevölkerung zu schüren. 5. **Revisionistische Tendenzen** Die NSDAP leugnete oder relativierte Verbrechen des Kaiserreichs und glorifizierte die deutsche Geschichte. In der AfD gibt es Stimmen, die die Erinnerungskultur an die NS-Zeit kritisieren oder relativieren (z.B. Aussagen von Alexander Gauland oder Björn Höcke). **Wichtige Unterschiede:** Die NSDAP war eine totalitäre Partei, die auf Gewalt, Terror und die Abschaffung der Demokratie setzte. Die AfD agiert im Rahmen des Grundgesetzes, auch wenn einzelne Mitglieder oder Strömungen als rechtsextrem eingestuft werden. Die Gleichsetzung beider Parteien ist daher historisch nicht korrekt, aber es gibt Parallelen in Rhetorik und politischen Strategien, die von Historikern und Politikwissenschaftlern kritisch beobachtet werden. Weitere Informationen findest du z.B. bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/afde/
In Essen sind die wichtigsten Parteien, die auch im Stadtrat vertreten sind, folgende: 1. **CDU (Christlich Demokratische Union)** Setzt sich für Wirtschaftsförderung, Sicherheit, Bild... [mehr]
In Essen, wie in vielen deutschen Städten, sind die wichtigsten politischen Parteien vertreten, die auch auf Bundes- und Landesebene aktiv sind. Hier ein Überblick über die wichtigsten... [mehr]
Ein Oberbürgermeister wie Ingo Nürnberger kann sich nach einer Wahl nicht einfach aussuchen, mit welchen Parteien er in Bielefeld regiert. In Deutschland ist das politische System auf kommun... [mehr]
Die CSU (Christlich-Soziale Union) und die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) sind zwei sehr unterschiedliche Parteien mit grundlegend verschiedenen Ideologien, Zielen und historis... [mehr]
Mit „Revolution in Nepal“ ist meist die politische Umwälzung gemeint, die das Land in den letzten Jahrzehnten geprägt hat. Besonders bedeutend war der maoistische Aufstand (Nepal... [mehr]
Die Partei Bündnis 90/Die Grünen (kurz: Die Grünen) wird in Deutschland in der Regel nicht als libertär eingestuft. Libertär bezeichnet eine politische Haltung, die vor allem... [mehr]
Die konkreten Positionen und Kandidat:innen der Parteien für die Kommunalwahlen 2025 in Kamen stehen zum jetzigen Zeitpunkt (Juni 2024) noch nicht endgültig fest. In der Regel veröffent... [mehr]
In Bielefeld bezeichnet „rot-rot-grün“ eine politische Koalition aus drei Parteien: der SPD („rot“), der Partei Die Linke („rot“) und Bündnis 90/Die Gr&uu... [mehr]
Die Wahrnehmung, dass Parteien ihre Wahlversprechen nicht einhalten und immer wieder enttäuschen, ist weit verbreitet. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Koalitionsregierungen:** In De... [mehr]
Die aktuelle Regierungskoalition Israels (Stand: Juni 2024) wird von Benjamin Netanjahu (Likud) geführt. Sie setzt sich aus folgenden Parteien zusammen: - **Likud** (rechtskonservativ) - **Relig... [mehr]