Eine genaue Zahl der CSU-Abgeordneten mit früherer NSDAP-Mitgliedschaft variiert je nach Quelle und Betrachtungszeitraum. Historisch betrachtet, insbesondere in den ersten Jahrzehnten nach 1945,... [mehr]
Die CSU (Christlich-Soziale Union) und die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) sind zwei sehr unterschiedliche Parteien mit grundlegend verschiedenen Ideologien, Zielen und historischen Kontexten. Dennoch werden in der politischen Diskussion manchmal Parallelen oder Vergleiche gezogen. Es ist jedoch wichtig, diese mit großer Vorsicht und Differenzierung zu betrachten. **Mögliche Parallelen, die gelegentlich diskutiert werden:** 1. **Bayerischer Regionalbezug:** Beide Parteien haben bzw. hatten ihren Ursprung und ihre stärkste Basis in Bayern. Die NSDAP wurde in München gegründet, und die CSU ist bis heute eine ausschließlich in Bayern aktive Partei. 2. **Konservative und nationale Rhetorik:** Beide Parteien haben in ihrer Geschichte konservative und nationale Themen betont. Allerdings unterscheidet sich die Ausprägung und Zielsetzung dieser Rhetorik fundamental. 3. **Volkspartei-Anspruch:** Sowohl die NSDAP als auch die CSU strebten bzw. streben an, breite Bevölkerungsschichten anzusprechen und als "Volkspartei" zu agieren. **Wichtige Unterschiede:** - **Ideologie:** Die NSDAP war eine totalitäre, rassistische und antisemitische Partei, die für den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg verantwortlich ist. Die CSU ist eine demokratische, christlich-soziale Partei, die sich klar von extremistischen und totalitären Ideologien distanziert. - **Demokratisches Selbstverständnis:** Die CSU ist fest im demokratischen System der Bundesrepublik Deutschland verankert und bekennt sich zu Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und Pluralismus. - **Politische Praxis:** Die NSDAP strebte die Abschaffung der Demokratie an, während die CSU seit ihrer Gründung 1945 aktiv an der Gestaltung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland mitwirkt. **Fazit:** Die wenigen oberflächlichen Parallelen (z.B. Regionalbezug Bayern) sind historisch erklärbar, aber inhaltlich und ideologisch gibt es fundamentale Unterschiede. Vergleiche zwischen CSU und NSDAP sind daher in der Regel unzutreffend und werden von Historikern und Politikwissenschaftlern als unzulässig angesehen. Weitere Informationen zur CSU: [https://www.csu.de/](https://www.csu.de/) Weitere Informationen zur NSDAP (historisch): [https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/nsdap.html](https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/nsdap.html)
Eine genaue Zahl der CSU-Abgeordneten mit früherer NSDAP-Mitgliedschaft variiert je nach Quelle und Betrachtungszeitraum. Historisch betrachtet, insbesondere in den ersten Jahrzehnten nach 1945,... [mehr]
Die Partei Bündnis 90/Die Grünen und die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) unterscheiden sich grundlegend in Ideologie, Zielen, Geschichte und politischer Praxis. Die NS... [mehr]
Es gibt einige Parallelen, die in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zwischen der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) und der AfD (Alternative für Deutschl... [mehr]
Die CDU/CSU (Christlich Demokratische Union Deutschlands und Christlich-Soziale Union in Bayern) ist als große Volkspartei in Deutschland im Laufe ihrer Geschichte immer wieder mit verschiedenen... [mehr]