Aktuell (Stand: Juni 2024) gibt es in Deutschland kein generelles Prostitutionsverbot. Allerdings wird das Thema immer wieder politisch diskutiert. Einzelne Parteien und Politiker fordern ein sogenann... [mehr]
Deutschland verfolgt im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Diese Ziele umfassen unter anderem Armutsbekämpfung, hochwertige Bildung, Geschlechtergleichstellung, sauberes Wasser, bezahlbare und saubere Energie, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Klimaschutz und den Schutz von Ökosystemen. **Umsetzung in Deutschland:** Deutschland hat die SDGs in die "Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie" integriert, die regelmäßig aktualisiert wird (zuletzt 2021). Die Umsetzung erfolgt auf verschiedenen Ebenen: - **Politische Steuerung:** Das Bundeskanzleramt koordiniert die Nachhaltigkeitspolitik. Es gibt einen Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung. - **Indikatoren und Monitoring:** Für jedes Ziel gibt es messbare Indikatoren, die regelmäßig überprüft werden. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht dazu Berichte. - **Maßnahmen:** Beispiele sind der Ausbau erneuerbarer Energien, das Klimaschutzgesetz, die Förderung nachhaltiger Mobilität, Programme für Bildung und Armutsbekämpfung sowie Initiativen für nachhaltigen Konsum und Produktion. **Fortschritt und Herausforderungen:** Deutschland hat bei einigen Zielen Fortschritte gemacht, steht aber auch vor Herausforderungen: - **Erfolge:** - Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch ist deutlich gestiegen. - Verbesserungen bei Bildung und Gleichstellung. - Fortschritte bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen (aber nicht im geplanten Tempo). - **Herausforderungen:** - Klimaziele werden voraussichtlich ohne zusätzliche Maßnahmen verfehlt. - Flächenverbrauch und Biodiversitätsverlust sind weiterhin hoch. - Soziale Ungleichheiten bestehen fort. - Die Reduktion des Ressourcenverbrauchs und die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft sind ausbaufähig. **Aktueller Stand:** Laut dem aktuellen SDG-Index (2023) steht Deutschland im internationalen Vergleich gut da, erreicht aber nicht alle Ziele vollständig. Besonders bei Klimaschutz (SDG 13), nachhaltigem Konsum (SDG 12) und Biodiversität (SDG 15) besteht Nachholbedarf. **Weitere Informationen:** - [Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie](https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/deutsche-nachhaltigkeitsstrategie-354566) - [SDG-Index Deutschland](https://sdgindex.org/country/germany/) - [Statistisches Bundesamt – Indikatoren zur Nachhaltigkeit](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Nachhaltigkeit-Indikatoren/_inhalt.html) Deutschland ist also auf einem guten Weg, aber die vollständige Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele bleibt eine große Herausforderung.
Aktuell (Stand: Juni 2024) gibt es in Deutschland kein generelles Prostitutionsverbot. Allerdings wird das Thema immer wieder politisch diskutiert. Einzelne Parteien und Politiker fordern ein sogenann... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Die Aussage, dass "nie eine Demo von der Politik genehmigt wird", entspricht so pauschal nicht der Realität in Deutschland. Demonstrationen sind durch das Grundgesetz (Art. 8 GG) gesch&... [mehr]
Der Artikel auf der Website des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) bewertet die im Juni 2024 von der Bundesregierung vorgestellte Kreislaufwirtschaftsstrategie. Die Autor:innen loben d... [mehr]
Das britische Home Office ist das Innenministerium des Vereinigten Königreichs und zuständig für innere Sicherheit, Polizei, Einwanderung, Staatsangehörigkeit und ähnliche The... [mehr]
In Deutschland entscheidet grundsätzlich der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin, wer Minister oder Ministerin in der Bundesregierung wird. Nach der Ernennung des Kanzlers durch den Bundespr&a... [mehr]
Die Zielsetzung der Sprachpolitik in Deutschland besteht vor allem darin, die deutsche Sprache als zentrales Kommunikationsmittel und Kulturgut zu fördern und zu schützen. Gleichzeitig soll... [mehr]
Angela Merkel war von 2005 bis 2021 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist Mitglied der Christlich Demokratischen Union (CDU) und war die erste Frau in diesem Amt. Während ihrer... [mehr]
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) - Gegründet 1945 - Konservative, christlich-demokratische Partei - Sitz: Berlin - Vorsitzender (Stand 2024): Friedrich Merz - Schwest... [mehr]
Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 gegründet. Es gibt keinen einzelnen Gründer, sondern die Partei entstand aus dem Zusammens... [mehr]