Im März und April 2022 gab es **keinen Friedensvertrag** zwischen Russland und der Ukraine. In dieser Zeit fanden zwar mehrere Verhandlungsrunden statt, unter anderem in Istanbul, bei denen beide... [mehr]
Die Meinung zu Michael Gorbatschow in Russland ist gemischt und oft kontrovers. Gorbatschow, der letzte Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, wird international oft für seine Reformen wie Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umstrukturierung) sowie für seine Rolle beim Ende des Kalten Krieges gelobt. In Russland selbst gibt es jedoch unterschiedliche Ansichten: 1. **Positive Sichtweise**: Einige Russen schätzen Gorbatschow für seine Bemühungen, die Sowjetunion zu reformieren und für die Einführung von mehr Transparenz und Freiheit. Sie sehen ihn als jemanden, der versucht hat, das Land zu modernisieren und die Beziehungen zum Westen zu verbessern. 2. **Negative Sichtweise**: Viele Russen kritisieren Gorbatschow stark und machen ihn für den Zusammenbruch der Sowjetunion und die daraus resultierenden wirtschaftlichen und sozialen Probleme verantwortlich. Sie sehen seine Reformen als gescheitert an und glauben, dass sie zu Chaos und Unsicherheit geführt haben. 3. **Gemischte Gefühle**: Es gibt auch Menschen, die eine differenzierte Meinung haben und sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte seiner Politik anerkennen. Insgesamt bleibt Gorbatschow eine polarisierende Figur in der russischen Geschichte, und die Meinungen über ihn variieren stark je nach politischer und persönlicher Perspektive.
Im März und April 2022 gab es **keinen Friedensvertrag** zwischen Russland und der Ukraine. In dieser Zeit fanden zwar mehrere Verhandlungsrunden statt, unter anderem in Istanbul, bei denen beide... [mehr]
Im September 2022 fanden in vier von Russland teilweise besetzten Gebieten der Ukraine sogenannte „Referenden“ über einen Beitritt zur Russischen Föderation statt. Diese Gebiete... [mehr]
Im August 2008 kam es zum sogenannten Kaukasuskrieg zwischen Georgien und Russland, insbesondere um die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien. Angela Merkel war zu dieser Zeit Bunde... [mehr]
Der sogenannte Mueller-Report (korrekt: Report on the Investigation into Russian Interference in the 2016 Presidential Election) wurde 2019 von Sonderermittler Robert Mueller vorgelegt. Das zentrale F... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit eines Krieges zwischen Deutschland und Russland wird von Expertinnen und Experten derzeit als sehr gering eingeschätzt. Deutschland ist Mitglied der NATO, einem Verteidigun... [mehr]
Es gibt keine exakte, weltweit einheitliche Zahl darüber, wie viele Menschen explizit gegen die Demokratie als Staatsform sind, da dies stark von Region, politischer Situation und der jeweiligen... [mehr]
China darf Russland völkerrechtlich gesehen grundsätzlich unterstützen, solange es keine internationalen Vereinbarungen oder Sanktionen verletzt. Allerdings gibt es mehrere Gründe,... [mehr]
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat mehrere Hintergründe, die politisch, historisch und sicherheitspolitisch motiviert sind: 1. **Sicherheitsinteressen Russlands:** Russlan... [mehr]
Ein solches Szenario – ein Angriff Russlands auf Deutschland mit Bombardierungen und Besetzung deutscher Städte – ist äußerst unwahrscheinlich und hätte gravierende Fo... [mehr]
Sollten die USA die NATO verlassen, hätte das erhebliche Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit Europas. Die USA stellen derzeit einen Großteil der militärischen Kapazitä... [mehr]