Die Mehrheit der Ukrainer wünscht sich laut Umfragen ein Ende des Krieges, allerdings nicht um jeden Preis. Viele Ukrainer lehnen einen Frieden ab, der mit Gebietsverlusten oder Zugeständnis... [mehr]
Der Krieg in der Ukraine könnte auf verschiedene Weisen enden, wobei einige der häufigsten Szenarien folgende sind: 1. **Diplomatische Verhandlungen**: Ein Friedensabkommen könnte durch Verhandlungen zwischen den beteiligten Parteien erreicht werden, möglicherweise unter Vermittlung internationaler Organisationen oder Drittstaaten. 2. **Militärischer Sieg**: Eine der Konfliktparteien könnte einen entscheidenden militärischen Sieg erringen, der die andere Seite zur Kapitulation oder zu Verhandlungen zwingt. 3. **Erschöpfung und Waffenstillstand**: Beide Seiten könnten nach einer langen Phase der Kämpfe erschöpft sein und einem Waffenstillstand zustimmen, um weitere Verluste zu vermeiden. 4. **Internationale Intervention**: Eine Intervention durch internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen könnte den Konflikt beenden, entweder durch Friedensmissionen oder durch diplomatischen Druck. 5. **Regimewechsel**: Ein interner politischer Wandel in einem der beteiligten Länder könnte zu einer Änderung der Kriegsstrategie und zu Friedensverhandlungen führen. Jeder dieser Wege hat seine eigenen Herausforderungen und Chancen, und es ist schwer vorherzusagen, welcher letztendlich zum Ende des Konflikts führen wird.
Die Mehrheit der Ukrainer wünscht sich laut Umfragen ein Ende des Krieges, allerdings nicht um jeden Preis. Viele Ukrainer lehnen einen Frieden ab, der mit Gebietsverlusten oder Zugeständnis... [mehr]
Wolodymyr Selenskyj gibt in der Ukraine nicht klein bei, weil er als Präsident das Ziel verfolgt, die territoriale Integrität und Souveränität seines Landes zu verteidigen. Der rus... [mehr]
Sollte der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zugunsten Russlands enden, hätte das voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf ukrainische Flüchtlinge. Die genaue Entwicklung hängt... [mehr]
Ja, Frank-Walter Steinmeier war 2015 als damaliger deutscher Außenminister mehrfach in der Ukraine. Ein besonders bedeutender Besuch fand am 29. und 30. Januar 2015 statt. Während dieses Be... [mehr]
Wenn zwei Staaten wie Russland und die Ukraine im Krieg ihre jeweilige Industrie vollständig zerstören, gibt es auf direkter Ebene keinen Gewinner – beide Länder erleiden massive... [mehr]
Bei den sogenannten "Istanbuler Vereinbarungen" im März 2022 handelte es sich um Verhandlungsgespräche zwischen Delegationen der Ukraine und Russlands, die in Istanbul stattfanden.... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Formen unterschieden: **Negativer Frieden:** Das ist die Abwesenheit von direkter, physischer Gewal... [mehr]
Die Aussage enthält mehrere Aspekte, die unterschiedlich zu bewerten sind: 1. **"Putsch in Kiew 2014":** Die Ereignisse im Februar 2014 in Kiew werden unterschiedlich bewertet. In Ru... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Kategorien unterteilt: **negativer Frieden** und **positiver Frieden**. **Negativer Frieden** bezeich... [mehr]
Die Gallup-Meinungsumfrage in der Ukraine im Jahr 2014 wurde im Kontext der politischen Krise nach der Annexion der Krim durch Russland und dem Ausbruch des Konflikts im Osten der Ukraine durchgef&uum... [mehr]