In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist eine politische Partei in Deutschland, die nach den Regeln des deutschen Parteiengesetzes gegründet wurde und an Wahlen teilnimmt. Sie ist somit formal eine demokratische Partei, da sie sich an den demokratischen Prozessen beteiligt und ihre Vertreter durch Wahlen legitimiert werden. Allerdings gibt es in der öffentlichen und politischen Debatte unterschiedliche Meinungen über die demokratische Ausrichtung der AfD. Kritiker werfen der Partei vor, Positionen zu vertreten, die als rechtsextrem oder populistisch eingestuft werden, und sehen in einigen ihrer Äußerungen und Handlungen eine Gefahr für die demokratische Grundordnung. Der Verfassungsschutz beobachtet Teile der Partei aufgrund von Verdachtsmomenten auf verfassungsfeindliche Bestrebungen. Befürworter der AfD argumentieren hingegen, dass die Partei legitime politische Positionen vertritt und eine wichtige Rolle im politischen Spektrum spielt, indem sie bestimmte Wählergruppen repräsentiert. Die Bewertung der AfD als demokratisch oder undemokratisch hängt also stark von der Perspektive und den Kriterien ab, die angelegt werden.
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]
Das Amt des Bundeskanzlers existiert in Deutschland erst seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949. Vor 1949 gab es dieses Amt nicht. Davor gab es jedoch vergleichbare Regieru... [mehr]
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 16 Jahren bei bestimmten Wahlen wählen, aber nicht bei allen. Hier die wichtigsten Unterschiede: - **Bundestagswahl:** Das Wahlalter liegt bei 18 Jahren... [mehr]
Der Begriff „Demokratieabbau“ wird häufig von verschiedenen politischen Akteuren verwendet, darunter auch von der AfD, aber nicht ausschließlich. Die AfD nutzt diesen Begriff of... [mehr]
Hier sind einige Pro-Argumente für das Wahlrecht ab 16: 1. **Frühzeitige politische Teilhabe:** Jugendliche werden früh in demokratische Prozesse eingebunden und lernen, Verantwortung... [mehr]
Hier sind einige Argumente gegen das Wahlrecht ab 16 Jahren: 1. **Fehlende politische Reife:** Viele Jugendliche im Alter von 16 Jahren verfügen noch nicht über ausreichend Lebenserfahrung... [mehr]
Deutschland verfolgt im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Diese Ziele umfassen unter anderem Armutsbek&... [mehr]
Aktuell (Stand: Juni 2024) gibt es in Deutschland kein generelles Prostitutionsverbot. Allerdings wird das Thema immer wieder politisch diskutiert. Einzelne Parteien und Politiker fordern ein sogenann... [mehr]