Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Formen unterschieden: **Negativer Frieden:** Das ist die Abwesenheit von direkter, physischer Gewal... [mehr]
Der Weg zu einem vereinten Europa wurde von verschiedenen Ideen und Erfahrungen geprägt, die im Laufe der Jahrhunderte sind. 1. **Friedenssicherung nach den Weltkriegen**: Nach den verheerenden Zerstörungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs entstand der Wunsch, einen dauerhaften Frieden in Europa zu sichern. Die Idee war, durch wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit Konflikte zu vermeiden. 2. **Wirtschaftliche Integration**: Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahr 1951 war ein erster Schritt zur wirtschaftlichen Integration. Diese Zusammenarbeit sollte verhindern, dass Länder ihre Rüstungsindustrie unabhängig voneinander aufbauen und so zu Konflikten führen. 3. **Politische Visionen**: Denker wie Victor Hugo und später Jean Monnet und Robert Schuman träumten von einem vereinten Europa, das auf gemeinsamen Werten wie Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit basiert. Diese Visionen wurden in den 1950er Jahren konkretisiert. 4. **Kalter Krieg und Teilung Europas**: Die Teilung Europas in Ost und West während des Kalten Krieges verstärkte den Wunsch nach Einheit im Westen. Die westlichen Länder sahen in der europäischen Integration ein Mittel, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. 5. **Europäische Gemeinschaften**: Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 1957 und später der Europäischen Union (EU) in den 1990er Jahren waren entscheidende Schritte zur politischen und wirtschaftlichen Integration, die auf den oben genannten Ideen basierten. Diese historischen Erfahrungen und Ideen führten zu einem Prozess, der Europa nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch und kulturell näher zusammenbrachte.
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Formen unterschieden: **Negativer Frieden:** Das ist die Abwesenheit von direkter, physischer Gewal... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Kategorien unterteilt: **negativer Frieden** und **positiver Frieden**. **Negativer Frieden** bezeich... [mehr]
Die Aussage, dass Frieden eintritt, wenn eine Konfliktpartei – wie Russland oder die Hamas – ihren Kampf einstellt, ist eine vereinfachte Darstellung komplexer Konflikte. Im Nahostkonflikt... [mehr]
Die Mehrheit der Ukrainer wünscht sich laut Umfragen ein Ende des Krieges, allerdings nicht um jeden Preis. Viele Ukrainer lehnen einen Frieden ab, der mit Gebietsverlusten oder Zugeständnis... [mehr]