Der aktuelle Präsident von Venezuela ist Nicolás Maduro. Er ist seit 2013 im Amt, nachdem er die Nachfolge von Hugo Chávez angetreten hat. Seine Präsidentschaft ist internation... [mehr]
Terrorismus hat eine lange und komplexe Geschichte, die sich über Jahrhunderte erstreckt und verschiedene Formen und Motive umfasst. Hier sind einige wichtige Punkte zur Geschichte des Terrorismus: 1. **Antike und Mittelalter**: - **Sikarier**: Eine jüdische Gruppe im 1. Jahrhundert, die gegen die römische Besatzung in Judäa kämpfte und politische Attentate verübte. - **Assassinen**: Eine schiitisch-islamische Sekte im Mittelalter, die für ihre gezielten Morde an politischen und religiösen Führern bekannt war. 2. **Französische Revolution**: - Der Begriff "Terrorismus" stammt aus der Zeit der Französischen Revolution (1793-1794), als die Jakobiner unter Robespierre eine Schreckensherrschaft ("la Terreur") errichteten, um ihre politischen Gegner zu eliminieren. 3. **19. Jahrhundert**: - **Anarchistische Bewegungen**: In Europa und den USA verübten Anarchisten Attentate und Bombenanschläge gegen staatliche Institutionen und Persönlichkeiten. - **Nationalistische Bewegungen**: Gruppen wie die irische Fenians und die serbische Schwarze Hand nutzten terroristische Taktiken, um nationale Unabhängigkeit zu erlangen. 4. **20. Jahrhundert**: - **Unabhängigkeitsbewegungen**: Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten viele antikoloniale Bewegungen, wie die algerische FLN, terroristische Methoden, um die Unabhängigkeit von Kolonialmächten zu erreichen. - **Linksextremistische Gruppen**: In den 1960er und 1970er Jahren verübten Gruppen wie die Rote Armee Fraktion (RAF) in Deutschland und die Roten Brigaden in Italien Anschläge. - **Rechtsextremistische Gruppen**: Auch rechtsextreme Gruppen wie der Ku-Klux-Klan in den USA verübten terroristische Akte. 5. **Späte 20. und frühe 21. Jahrhundert**: - **Religiöser Extremismus**: Gruppen wie Al-Qaida und der Islamische Staat (IS) verübten groß angelegte Terroranschläge, darunter die Anschläge vom 11. September 2001 in den USA. - **Einheimischer Terrorismus**: In vielen Ländern gibt es auch inländische terroristische Bedrohungen, die von verschiedenen ideologischen Motiven angetrieben werden. Die Geschichte des Terrorismus zeigt, dass diese Form der Gewaltanwendung vielfältige Ursprünge und Motive hat, die von politischen, religiösen, sozialen und nationalistischen Ideologien geprägt sind.
Der aktuelle Präsident von Venezuela ist Nicolás Maduro. Er ist seit 2013 im Amt, nachdem er die Nachfolge von Hugo Chávez angetreten hat. Seine Präsidentschaft ist internation... [mehr]
Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]
Das Amt des Bundeskanzlers existiert in Deutschland erst seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949. Vor 1949 gab es dieses Amt nicht. Davor gab es jedoch vergleichbare Regieru... [mehr]
Der Begriff „Demokratieabbau“ wird häufig von verschiedenen politischen Akteuren verwendet, darunter auch von der AfD, aber nicht ausschließlich. Die AfD nutzt diesen Begriff of... [mehr]
Politik ist nicht per se gleichbedeutend mit Macht und Korruption, auch wenn diese Aspekte in der öffentlichen Wahrnehmung oft eine große Rolle spielen. Politik bezeichnet zunächst das... [mehr]
Die Instabilität im Libanon hat mehrere Ursachen, die historisch, politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich bedingt sind: 1. **Konfessionelles System:** Der Libanon hat ein politisches Syst... [mehr]
Deine Frage ist etwas ungenau, da nicht klar ist, auf welches Attentat du dich beziehst. Es gibt viele historische und aktuelle Attentate mit jeweils unterschiedlichen politischen Hintergründen.... [mehr]
Die Begriffe „links“ und „rechts“ stammen ursprünglich aus der Sitzordnung der französischen Nationalversammlung nach der Revolution von 1789. Sie wurden über di... [mehr]
Die Karikaturanalyse hilft, politische Botschaften zu verstehen, indem sie die bildlichen und symbolischen Elemente einer Karikatur entschlüsselt. Karikaturen nutzen Übertreibung, Ironie und... [mehr]
Politischer Konstruktivismus ist eine Theorie in der Politikwissenschaft, die davon ausgeht, dass politische Realitäten, Normen, Werte und Institutionen nicht einfach objektiv gegeben sind, sonde... [mehr]