Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]
In Deutschland gibt es gesetzliche Regelungen zur Frauenquote, die darauf abzielen, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Ein zentraler Bestandteil dieser Regelungen ist das "Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst", das 2015 in Kraft trat. Dieses Gesetz sieht unter anderem folgende Maßnahmen vor: 1. **Aufsichtsräte**: Für börsennotierte und mitbestimmungspflichtige Unternehmen gilt eine feste Quote von 30 % Frauen in Aufsichtsräten. Diese Quote muss bei Neubesetzungen von Aufsichtsratsposten berücksichtigt werden. 2. **Vorstände und obere Managementebenen**: Unternehmen sind verpflichtet, Zielgrößen für den Frauenanteil in Vorständen und den beiden oberen Managementebenen festzulegen. Diese Zielgrößen müssen veröffentlicht und regelmäßig überprüft werden. 3. **Öffentlicher Dienst**: Auch im öffentlichen Dienst gibt es Regelungen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern. Hierzu gehören unter anderem die Verpflichtung zur Erstellung von Gleichstellungsplänen und die Berücksichtigung von Frauen bei Beförderungen und Einstellungen, wenn sie in der jeweiligen Qualifikationsgruppe unterrepräsentiert sind. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Chancengleichheit zu verbessern und die Repräsentation von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Weitere Informationen zum Gesetz und den spezifischen Regelungen können auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefunden werden: [BMFSFJ - Frauenquote](https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gleichstellung-in-der-wirtschaft/frauenquote-73780).
Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]
Das Amt des Bundeskanzlers existiert in Deutschland erst seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949. Vor 1949 gab es dieses Amt nicht. Davor gab es jedoch vergleichbare Regieru... [mehr]
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 16 Jahren bei bestimmten Wahlen wählen, aber nicht bei allen. Hier die wichtigsten Unterschiede: - **Bundestagswahl:** Das Wahlalter liegt bei 18 Jahren... [mehr]
Deutschland verfolgt im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Diese Ziele umfassen unter anderem Armutsbek&... [mehr]
Aktuell (Stand: Juni 2024) gibt es in Deutschland kein generelles Prostitutionsverbot. Allerdings wird das Thema immer wieder politisch diskutiert. Einzelne Parteien und Politiker fordern ein sogenann... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Die Aussage, dass "nie eine Demo von der Politik genehmigt wird", entspricht so pauschal nicht der Realität in Deutschland. Demonstrationen sind durch das Grundgesetz (Art. 8 GG) gesch&... [mehr]
Der Artikel auf der Website des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) bewertet die im Juni 2024 von der Bundesregierung vorgestellte Kreislaufwirtschaftsstrategie. Die Autor:innen loben d... [mehr]
Das britische Home Office ist das Innenministerium des Vereinigten Königreichs und zuständig für innere Sicherheit, Polizei, Einwanderung, Staatsangehörigkeit und ähnliche The... [mehr]
In Deutschland entscheidet grundsätzlich der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin, wer Minister oder Ministerin in der Bundesregierung wird. Nach der Ernennung des Kanzlers durch den Bundespr&a... [mehr]