Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Im späten 19. Jahrhundert erlebte Frankreich sowohl Fortschritte als auch Fehlentwicklungen in seiner demokratischen Entwicklung. **Fortschritte:** 1. **Dritte Republik (1870-1940):** Nach dem Sturz des Zweiten Kaiserreichs wurde die Dritte Republik gegründet, die eine parlamentarische Demokratie etablierte. Dies führte zu einer stärkeren politischen Mitbestimmung und einer breiteren Wählerschaft. 2. **Wahlrecht:** Das allgemeine Männerwahlrecht wurde 1848 eingeführt, und in den folgenden Jahrzehnten wurden Schritte unternommen, um das Wahlrecht zu erweitern und zu festigen. 3. **Bildung:** Es gab bedeutende Fortschritte im Bildungswesen, insbesondere mit der Einführung der laizistischen Bildung, die den Zugang zur Bildung für breitere Bevölkerungsschichten förderte. **Fehlentwicklungen:** 1. **Politische Instabilität:** Die Dritte Republik war von politischer Instabilität geprägt, mit häufigen Regierungswechseln und Skandalen, die das Vertrauen in die Demokratie untergruben. 2. **Antisemitismus und Dreyfus-Affäre:** Die Dreyfus-Affäre (1894-1906) offenbarte tief verwurzelte antisemitische Strömungen in der französischen Gesellschaft und führte zu einer Spaltung der politischen Landschaft. 3. **Kolonialismus:** Die Expansion des französischen Kolonialreichs führte zu einer Vernachlässigung sozialer Probleme im Inland und zu einer imperialistischen Politik, die oft auf Kosten der einheimischen Bevölkerung in den Kolonien ging. Insgesamt war das Ende des 19. Jahrhunderts für Frankreich eine Zeit des Wandels, in der sowohl Fortschritte in der demokratischen Entwicklung als auch erhebliche Herausforderungen und Rückschläge zu verzeichnen waren.
Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Hier sind einige Pro-Argumente für das Wahlrecht ab 16: 1. **Frühzeitige politische Teilhabe:** Jugendliche werden früh in demokratische Prozesse eingebunden und lernen, Verantwortung... [mehr]
Hier sind einige Argumente gegen das Wahlrecht ab 16 Jahren: 1. **Fehlende politische Reife:** Viele Jugendliche im Alter von 16 Jahren verfügen noch nicht über ausreichend Lebenserfahrung... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Ja, François Mitterrand war bekannt dafür, sehr belesen zu sein. Schon in jungen Jahren entwickelte er eine große Leidenschaft für Literatur und Bücher. Während seines... [mehr]
Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]
Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Als das demokratisch stabilste und eher linksorientierte Land in Afrika gilt häufig **Botswana** als Vorzeigebeispiel für politische Stabilität und Demokratie. Allerdings ist Botswana p... [mehr]
Im November 1989 führte der sogenannte Runde Tisch in der DDR Vertreter der SED, der Opposition und gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Ziel war es, einen friedlichen Übergang von der Dikta... [mehr]