Sollte der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zugunsten Russlands enden, hätte das voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf ukrainische Flüchtlinge. Die genaue Entwicklung hängt... [mehr]
Der Bolschewismus, als politische Ideologie und Bewegung, war zur Zeit des Zweiten Weltkriegs stark mit der Sowjetunion verbunden, die unter der Führung von Joseph Stalin stand. Nach der Oktoberrevolution 1917 hatte die Bolschewistische Partei die Macht in Russland übernommen und eine kommunistische Regierung etabliert. Während des Zweiten Weltkriegs spielte die Sowjetunion eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die Achsenmächte, insbesondere gegen Nazi-Deutschland. Der Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 (Operation Barbarossa) führte dazu, dass die Sowjetunion in den Krieg eintrat und sich mit den Alliierten verbündete. Stalins Regime war geprägt von einer strengen Kontrolle über die Gesellschaft, politischen Repressionen und einer zentralisierten Wirtschaft. Der Bolschewismus in dieser Zeit war also nicht nur eine Ideologie, sondern auch ein Instrument zur Machterhaltung und Mobilisierung der Bevölkerung für den Krieg. Die Propaganda stellte den Kampf gegen den Faschismus als einen Kampf für den Sozialismus dar, was die ideologische Grundlage für die Kriegsanstrengungen der Sowjetunion bildete. Insgesamt war der Bolschewismus zur Zeit des Zweiten Weltkriegs sowohl ein politisches als auch ein militärisches Phänomen, das die sowjetische Identität und die Kriegsanstrengungen maßgeblich prägte.
Sollte der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zugunsten Russlands enden, hätte das voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf ukrainische Flüchtlinge. Die genaue Entwicklung hängt... [mehr]
Wladimir Putin wurde am 7. Oktober 1952 geboren. Das bedeutet, er ist derzeit 71 Jahre alt.
Die Aussage enthält mehrere Aspekte, die unterschiedlich zu bewerten sind: 1. **"Putsch in Kiew 2014":** Die Ereignisse im Februar 2014 in Kiew werden unterschiedlich bewertet. In Ru... [mehr]
Wladimir Putin erreichte seine dritte Amtszeit als Präsident Russlands durch eine Kombination aus Verfassungsregelungen und politischem Vorgehen: 1. **Verfassungsbeschränkung:** Die russisc... [mehr]
Die Idee, Russland durch einen Staatsbankrott (also wirtschaftlichen und finanziellen Druck) zum Ende des Angriffskriegs gegen die Ukraine zu bewegen, wird in Politik und Wissenschaft kontrovers disku... [mehr]
Russland (RU) wird von verschiedenen Regierungen und Geheimdiensten beschuldigt, sich in die Wahlen mehrerer Länder eingemischt zu haben. Zu den bekannt Fällen zählen: 1. **USA (Pr&aum... [mehr]
Die Verantwortung für den Beginn des Ukrainekriegs liegt nach überwiegender Auffassung der internationalen Gemeinschaft und zahlreicher unabhängiger Experten bei Russland. Am 24. Februa... [mehr]
Das sogenannte „Istanbuler Abkommen“ bezieht sich auf die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine, die im März 2022 in Istanbul stattfanden. Ziel dieser Gespräche war es,... [mehr]
Das sogenannte „Istanbuler Abkommen bezieht sich auf die Verhandlungsrunde zwischen Delegationen der Ukraine und Russlands, die Ende März 2022 in Istanbul stattfand. Es gab dabei keine form... [mehr]
Russland erhebt gegenüber den baltischen Staaten (Estland, Lettland und Litauen) seit Jahren verschiedene Vorwürfe. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Diskriminierung der russischsprachig... [mehr]