Politik ist nicht per se gleichbedeutend mit Macht und Korruption, auch wenn diese Aspekte in der öffentlichen Wahrnehmung oft eine große Rolle spielen. Politik bezeichnet zunächst das... [mehr]
Ein konkretes Beispiel für eine Lobby-Affäre, die in den letzten Jahren für negative Schlagzeilen sorgte, ist der Wirecard-Skandal. Wirecard, ein deutsches Zahlungsdienstleistungsunternehmen, wurde beschuldigt, über Jahre hinweg Bilanzfälschungen und betrügerische Praktiken betrieben zu haben. Im Jahr 2020 stellte sich heraus, dass 1,9 Milliarden Euro, die in den Bilanzen des Unternehmens ausgewiesen waren, nicht existierten. Dies führte zu einem massiven Vertrauensverlust in die Finanzaufsicht und die Unternehmensführung. Lobbyisten hatten in der Vergangenheit versucht, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen, um die Regulierung des Unternehmens zu lockern und die Geschäfte zu fördern. Die Affäre führte zu einem großen politischen und gesellschaftlichen Aufschrei, da sie nicht nur das Vertrauen in die Finanzmärkte erschütterte, sondern auch die Frage aufwarf, wie Lobbyismus und Korruption in Deutschland reguliert werden. Der Skandal hatte weitreichende Konsequenzen, darunter die Insolvenz von Wirecard und strafrechtliche Ermittlungen gegen mehrere Führungskräfte.
Politik ist nicht per se gleichbedeutend mit Macht und Korruption, auch wenn diese Aspekte in der öffentlichen Wahrnehmung oft eine große Rolle spielen. Politik bezeichnet zunächst das... [mehr]
Gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu laufen mehrere Strafverfahren. Die wichtigsten Anklagepunkte lauten auf Betrug, Untreue und Bestechlichkeit. Die Verfahren begannen offiziell im Mai 20... [mehr]