Die AfD (Alternative für Deutschland) wird von Politikwissenschaftler*innen und Verfassungsschutzbehörden in Teilen als autoritär eingestuft. Dies bezieht sich vor allem auf bestimmte S... [mehr]
Die AfD (Alternative für Deutschland) hat in ihrem Parteiprogramm verschiedene Positionen zur Sozialpolitik formuliert. Hier sind einige der Hauptpunkte: 1. **Rentenpolitik**: Die AfD setzt sich für eine Reform des Rentensystems ein, um die Altersarmut zu bekämpfen. Sie fordert unter anderem die Einführung einer steuerfinanzierten Mindestrente und die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten. 2. **Arbeitsmarktpolitik**: Die Partei plädiert für eine Reduzierung der Bürokratie und eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Sie spricht sich gegen den flächendeckenden Mindestlohn aus und befürwortet stattdessen branchenspezifische Lösungen. 3. **Familienpolitik**: Die AfD möchte Familien stärker unterstützen, unter anderem durch höhere Kindergeldzahlungen und steuerliche Entlastungen für Familien mit Kindern. Sie setzt sich auch für die Förderung traditioneller Familienstrukturen ein. 4. **Gesundheitspolitik**: Die Partei fordert eine Reform des Gesundheitssystems, um die Versorgung zu verbessern und die Kosten zu senken. Sie spricht sich gegen eine Bürgerversicherung aus und möchte das duale System aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung beibehalten. 5. **Sozialhilfe**: Die AfD möchte die Sozialhilfe stärker an die Bedürftigkeit koppeln und fordert eine strengere Kontrolle von Sozialleistungen, um Missbrauch zu verhindern. Diese Punkte sind Teil des Parteiprogramms der AfD und spiegeln ihre Positionen in der Sozialpolitik wider. Weitere Informationen finden sich auf der offiziellen Website der Partei: [AfD](https://www.afd.de).
Die AfD (Alternative für Deutschland) wird von Politikwissenschaftler*innen und Verfassungsschutzbehörden in Teilen als autoritär eingestuft. Dies bezieht sich vor allem auf bestimmte S... [mehr]
Sollte die AfD in Deutschland an die Macht kommen, also beispielsweise die Bundesregierung stellen oder maßgeblich an ihr beteiligt sein, könnten sich verschiedene politische, gesellschaftl... [mehr]
Die Alternative für Deutschland (AfD) wurde im Februar 2013 gegründet. Anlass für die Gründung war vor allem die Kritik an der Euro-Rettungspolitik während der europäisch... [mehr]
Die Kosten, die Deutschland im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg verausgabt hat, setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, insbesondere aus militärischer, humanitärer und finanziell... [mehr]
Ein Vergleich zwischen Friedrich Merz, dem aktuellen Vorsitzenden der CDU, und Adolf Hitler, dem Diktator des nationalsozialistischen Deutschlands, ist historisch und politisch nicht angemessen. Beide... [mehr]
Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU, hat sich in der politischen Debatte dafür ausgesprochen, dass Deutschland die „stärkste Armee Europas“ anstreben solle. Hintergrund diese... [mehr]
Ja, es gibt vereinzelt Transpersonen, die die AfD unterstützen oder selbst Mitglied der Partei sind. Solche Fälle sind jedoch selten und werden in der Öffentlichkeit oft kontrovers disk... [mehr]
Bislang sind keine öffentlich bekannten nichtbinären Personen als Mitglieder oder Funktionsträger*innen der Alternative für Deutschland (AfD) bekannt. Die AfD vertritt in ihrem Gru... [mehr]
Deine Sorge ist verständlich, denn aktuelle Nachrichten und weltpolitische Entwicklungen können beunruhigend wirken. Deutschland ist jedoch Mitglied der Europäischen Union und der NATO,... [mehr]
Die AfD (Alternative für Deutschland) steht der NATO grundsätzlich kritisch gegenüber, bekennt sich aber in ihrem aktuellen Grundsatzprogramm (Stand 2024) zur Mitgliedschaft Deutschland... [mehr]