Um den Brechungswinkel zu berechnen, verwendest du das **Snellius’sche Brechungsgesetz**: n₁ · sin(α) = n₂ · sin(β) Gegeben: - n₁ = 1 (Luft) - n₂ = 1,5 (Glas) - &alpha... [mehr]
Das Flackern einer Kerze im tiefen Glas kann durch mehrere Faktoren verursacht werden. In einem tiefen Glas ist der Luftstrom um die Flamme eingeschränkter, was zu einer unregelmäßigen Sauerstoffzufuhr führt. Diese unregelmäßige Zufuhr kann die Flamme destabilisieren und dazu führen, dass sie flackert. Im Gegensatz dazu hat eine Kerze, die über das Glas hinaus brennt, mehr Freiraum für den Luftstrom. Dadurch kann die Flamme stabiler brennen, da sie gleichmäßiger mit Sauerstoff versorgt wird. Zudem können äußere Einflüsse wie Zugluft oder Temperaturunterschiede in einem offenen Raum die Flamme einer Kerze, die nicht in einem Glas steht, weniger stark beeinflussen. Zusammengefasst: Die eingeschränkte Luftzirkulation und die unregelmäßige Sauerstoffzufuhr im tiefen Glas führen zu einem stärkeren Flackern der Kerze.
Um den Brechungswinkel zu berechnen, verwendest du das **Snellius’sche Brechungsgesetz**: n₁ · sin(α) = n₂ · sin(β) Gegeben: - n₁ = 1 (Luft) - n₂ = 1,5 (Glas) - &alpha... [mehr]
Nein, die Leuchtstärke wird dadurch nicht verdoppelt. Wenn du eine Kerze vor einen Spiegel stellst, siehst du zwar zwei Kerzen – die echte und ihr Spiegelbild. Das Spiegelbild ist jedoch... [mehr]
Um die Masse eines Quaders aus Glas zu berechnen, benötigst du das Volumen des Quaders und die Dichte des Glases. Die Dichte (p) beträgt 2,5 kg/dm³. Die Formel zur Berechnung der Masse... [mehr]