Lageenergie, auch potenzielle Energie genannt, ist die Energie, die ein Körper aufgrund seiner Position in einem Kraftfeld besitzt – meist im Schwerefeld der Erde. Hebst du zum Beispiel ein... [mehr]
Die Erdbeschleunigung von 9,81 m/s² gilt unter der Annahme, dass sich ein Objekt in der Nähe der Erdoberfläche befindet und die Auswirkungen von Luftwiderstand und anderen Kräften vernachlässigt werden. Diese Konstante ist eine Näherung, die für die meisten praktischen Anwendungen auf der Erde verwendet wird, insbesondere in der klassischen Mechanik. In höheren Lagen oder bei extremen Bedingungen kann der Wert leicht variieren.
Lageenergie, auch potenzielle Energie genannt, ist die Energie, die ein Körper aufgrund seiner Position in einem Kraftfeld besitzt – meist im Schwerefeld der Erde. Hebst du zum Beispiel ein... [mehr]
Wasseroberflächen sind immer horizontal, weil die Schwerkraft auf alle Wassermoleküle gleichmäßig nach unten wirkt. Dadurch richtet sich die Oberfläche des Wassers so aus, da... [mehr]
Wenn eine Gewehrkugel senkrecht nach oben mit einer Anfangsgeschwindigkeit \( X \) abgeschossen wird und Luftwiderstand vernachlässigt wird, gilt das Energieerhaltungsgesetz: - Beim Aufstieg wir... [mehr]
Mikrogravitation bezeichnet einen Zustand, in dem die Schwerkraft (Gravitation) nur noch sehr schwach wirkt Dieser Zustand tritt Beispiel auf, wenn sich ein Objekt oder eine Person in einem freien Fal... [mehr]
Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem geschlossenen System nicht verloren geht. Sie kann nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden, zum Beispiel von kinetischer Energie in... [mehr]
Das Trägheitsgesetz, auch als erstes Newtonsches Gesetz bekannt, besagt, dass ein Körper in Ruhe bleibt oder sich gleichförmig geradlinig bewegt, solange keine äußeren Kr&aum... [mehr]
Die Bewegung auf der Straße ist ein Beispiel für das Wechselwirkungsgesetz, weil sie die Prinzipien von Aktion und Reaktion veranschaulicht, die in Newtons drittem Gesetz der Bewegung besch... [mehr]