Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) von Kunststofffolien sinkt mit steigender Frequenz, weil die Polarisationsmechanismen im Material nicht mehr schnell genug auf das sich... [mehr]
Der ultraviolette (UV) Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegt typischerweise zwischen 10 nm und 400 nm in Wellenlänge. Um dies in Wellenzahlen (1/cm) umzurechnen, verwendet man die Formel: \[ \text{Wellenzahl} = \frac{1}{\text{Wellenlänge in cm}} \] Für 10 nm (was 1 x 10^-7 cm entspricht): \[ \text{Wellenzahl} = \frac{1}{1 \times 10^{-7} \text{ cm}} = 1 \times 10^{7} \text{ cm}^{-1} \] Für 400 nm (was 4 x 10^-5 cm entspricht): \[ \text{Wellenzahl} = \frac{1}{4 \times 10^{-5} \text{ cm}} = 2.5 \times 10^{4} \text{ cm}^{-1} \] Daher liegt der UV-Bereich in Wellenzahlen zwischen etwa \( 2.5 \times 10^{4} \text{ cm}^{-1} \) und \( 1 \times 10^{7} \text{ cm}^{-1} \).
Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) von Kunststofffolien sinkt mit steigender Frequenz, weil die Polarisationsmechanismen im Material nicht mehr schnell genug auf das sich... [mehr]
Beim Durchgang von Tageslicht durch ein Prisma wird das Licht gebrochen und in seine Spektralfarben zerlegt. Tageslicht (weißes Licht) besteht aus vielen verschiedenen Wellenlängen, die den... [mehr]
Bremsstrahlung ist im elektromagnetischen Spektrum vor allem im Bereich der Röntgenstrahlung (X-Strahlen) und der Gammastrahlung einzuordnen. Sie entsteht, wenn schnelle Elektronen in der Nä... [mehr]
Nein, Amplitude und Frequenz sind nicht dasselbe. **Amplitude** beschreibt die maximale Auslenkung einer Schwingung oder Welle von ihrer Ruhelage. Sie gibt also an, wie "hoch" oder "st... [mehr]
Schall ist eine mechanische Welle, die durch die Schwingung von Teilchen in einem Medium, wie Luft, Wasser oder festen Materialien, erzeugt wird. Wenn Schallwellen auf das Ohr treffen, durchlaufen sie... [mehr]