Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) eines Materials beschreibt, wie stark es ein elektrisches Feld beeinflusst bzw. wie gut es elektrische Ladungen polarisieren kann. Bei K... [mehr]
Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) von Kunststofffolien sinkt mit steigender Frequenz, weil die Polarisationsmechanismen im Material nicht mehr schnell genug auf das sich ändernde elektrische Feld reagieren können. Im Detail: Kunststoffe bestehen aus Molekülen, deren elektrische Dipole sich im elektrischen Feld ausrichten (Polarisierung). Bei niedrigen Frequenzen können sich diese Dipole gut an das wechselnde Feld anpassen, was zu einer hohen Dielektrizitätskonstante führt. Steigt die Frequenz, können die Dipole und andere Polarisationsmechanismen (z.B. Orientierungspolarisation, Ionenpolarisation) dem schnellen Wechsel des Feldes nicht mehr folgen. Dadurch nimmt ihr Beitrag zur Gesamtpolarisation ab, und die relative Dielektrizitätskonstante sinkt. Zusammengefasst: Mit steigender Frequenz werden immer weniger Polarisationsmechanismen wirksam, weshalb die relative Dielektrizitätskonstante von Kunststofffolien abnimmt.
Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) eines Materials beschreibt, wie stark es ein elektrisches Feld beeinflusst bzw. wie gut es elektrische Ladungen polarisieren kann. Bei K... [mehr]
Nein, Amplitude und Frequenz sind nicht dasselbe. **Amplitude** beschreibt die maximale Auslenkung einer Schwingung oder Welle von ihrer Ruhelage. Sie gibt also an, wie "hoch" oder "st... [mehr]
Schall ist eine mechanische Welle, die durch die Schwingung von Teilchen in einem Medium, wie Luft, Wasser oder festen Materialien, erzeugt wird. Wenn Schallwellen auf das Ohr treffen, durchlaufen sie... [mehr]