Was ist der Unterschied zwischen Wechselspannung und Gleichspannung?

Antwort

Wechselspannung (AC) und Gleichspannung (DC) sind zwei grundlegende Arten von elektrischer Spannung, die sich in ihrer Art der Stromübertragung unterscheiden: 1. **Wechselspannung (AC)**: - **Definition**: Die Spannung wechselt periodisch ihre Richtung und ihren Betrag. Das bedeutet, dass der Stromfluss regelmäßig seine Richtung ändert. - **Charakteristik**: Die Spannung folgt typischerweise einer sinusförmigen Welle, kann aber auch andere Formen wie rechteckig oder dreieckig haben. - **Verwendung**: Wechselspannung wird hauptsächlich in der Stromversorgung von Haushalten und Unternehmen verwendet, da sie sich effizient über große Entfernungen übertragen lässt. Ein Beispiel ist die Netzspannung, die in den meisten Ländern bei 50 oder 60 Hz liegt. - **Beispiel**: Haushaltssteckdosen liefern Wechselspannung. 2. **Gleichspannung (DC)**: - **Definition**: Die Spannung bleibt konstant und ändert ihre Richtung nicht. Der Strom fließt in eine einzige Richtung. - **Charakteristik**: Die Spannung hat einen festen Wert, der sich nicht periodisch ändert. - **Verwendung**: Gleichspannung wird häufig in Batterien, Akkus und elektronischen Geräten verwendet, da viele elektronische Schaltungen und Geräte eine konstante Spannung benötigen. - **Beispiel**: Batterien und Akkus liefern Gleichspannung. Zusammengefasst: Wechselspannung ändert periodisch ihre Richtung und ihren Betrag, während Gleichspannung konstant bleibt und in eine Richtung fließt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Erläutere die Begriffe Stromstärke und Spannung.

Stromstärke und Spannung sind grundlegende Begriffe in der Elektrotechnik. **Stromstärke** (I) ist ein Maß für die Menge an elektrischer Ladung, die pro Zeiteinheit durch einen L... [mehr]

Wie groß ist der Widerstand R1 mit P1 = 3 W, P2 = 2 W und U = 230 V?

Um den Widerstand R1 zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist P die Leistung, U die Spannung und R der Widerstand. Um R1 zu finden, kanns... [mehr]

Wann tritt Induktionsspannung auf?

Induktionsspannung kann auftreten, wenn sich ein elektrisches Feld oder ein Magnetfeld in der Nähe eines Leiters ändert. Dies geschieht typischerweise in folgenden Situationen: 1. **Bewegun... [mehr]

Induktion von Spannung einfach erklärt.

Die Induktion von Spannung, auch elektromagnetische Induktion genannt, ist ein physikalisches Prinzip, das beschreibt, wie in einem elektrischen Leiter eine Spannung erzeugt wird, wenn sich das Magnet... [mehr]

Was ist symmetrische Spannung?

Eine symmetrische Spannung bezieht sich auf eine elektrische Spannung, die in einem symmetrischen System oder einer symmetrischen Schaltung auftritt. In der Elektrotechnik wird oft von symmetrischen S... [mehr]

Was ist negative Spannung?

Eine negative Spannung ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt eine elektrische Spannung, die im Vergleich zu einem Referenzpunkt (meistens dem Erdpotential oder einem anderen Bezugspunk... [mehr]

Warum wird in der rechten Spule Wechselspannung induziert, wenn die linke Spule an Wechselspannung angeschlossen wird?

Wenn eine linke Spule an Wechselspannung angeschlossen wird, fließt ein zeitlich variierender Strom durch diese Spule. Dieser sich ändernde Strom erzeugt ein sich änderndes Magnetfeld... [mehr]

Fünf Möglichkeiten zur Induktion von Spannung mit zwei Spulen, einem Eisenstab und einem Strommessgerät sowie Erklärung der Spannungsentstehung.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Spannung zu induzieren, indem du zwei Spulen, einen Eisenstab und ein Strommessgerät verwendest. Hier sind fünf Ansätze: 1. **Bewegung des Eisenstab... [mehr]

Was ist das 2. Kirchhoffsche Gesetz?

Das 2. Kirchhoffsche Gesetz, auch als Maschenregel bekannt, besagt, dass die Sum der elektrischen Spannungen in einem geschlossenen Stromkreis null ist. Das bedeutet, dass die Summe der Spannungen, di... [mehr]

Wie ändert sich die Feldstärke eines Kondensators bei halbiertem oder verdreifachtem Plattenabstand bei konstanter Spannung?

Die elektrische Feldstärke \( E \) eines Kondensators ist definiert als das Verhältnis der Spannung \( U \) zur Plattenabstand \( d \): \[ E = \frac{U}{d} \] Wenn die Spannung konstant ble... [mehr]