Die Leitfähigkeit von Halbleitern steigt mit zunehmender Temperatur. Das liegt daran, dass bei höheren Temperaturen mehr Elektronen genug Energie erhalten, um vom Valenzband ins Leitungsband... [mehr]
Wenn das Volumen eines Gasbehälters konstant bleibt und der Gasdruck sich ändert, kann die Beziehung zwischen Druck und Temperatur durch das Gesetz von Gay-Lussac beschrieben werden. Dieses Gesetz besagt, dass der Druck eines Gases bei konstantem Volumen direkt proportional zur absoluten Temperatur ist. Die Formel lautet: \[ \frac{P_1}{T_1} = \frac{P_2}{T_2} \] Dabei sind: - \( P_1 \) der Anfangsdruck, - \( T_1 \) die Anfangstemperatur in Kelvin, - \( P_2 \) der Enddruck, - \( T_2 \) die Endtemperatur in Kelvin. Zuerst muss die Temperatur von Celsius in Kelvin umgerechnet werden: \[ T_1 = 10°C + 273.15 = 283.15 \, K \] 1. Wenn sich der Druck verdoppelt (\( P_2 = 2P_1 \)): \[ \frac{P_1}{283.15} = \frac{2P_1}{T_2} \] \[ T_2 = 2 \times 283.15 \, K = 566.3 \, K \] \[ T_2 = 566.3 \, K - 273.15 = 293.15°C \] 2. Wenn sich der Druck verdreifacht (\( P_2 = 3P_1 \)): \[ \frac{P_1}{283.15} = \frac{3P_1}{T_2} \] \[ T_2 = 3 \times 283.15 \, K = 849.45 \, K \] \[ T_2 = 849.45 \, K - 273.15 = 576.3°C \] Zusammengefasst: - Bei Verdopplung des Drucks steigt die Temperatur auf 293.15°C. - Bei Verdreifachung des Drucks steigt die Temperatur auf 576.3°C.
Die Leitfähigkeit von Halbleitern steigt mit zunehmender Temperatur. Das liegt daran, dass bei höheren Temperaturen mehr Elektronen genug Energie erhalten, um vom Valenzband ins Leitungsband... [mehr]
Die Dichte feuchter Luft (\(\rho\)) hängt von Temperatur, relativer Feuchte und dem Luftdruck (der mit der Höhe über Normalnull, NN, abnimmt) ab. Die Berechnung erfolgt in mehreren Schr... [mehr]
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir berechnen, wie viel Wärmeenergie benötigt wird, um die Luft im Raum von 15 °C auf 25 °C zu erwärmen, und dann bestimmen, auf welch... [mehr]
Das spezifische Gewicht ist eine physikalische Größe, die angibt, wie viel Gewicht (also die Gewichtskraft) ein bestimmtes Volumen eines Stoffes hat. Es wird meist mit dem griechischen Buch... [mehr]
Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) eines Materials beschreibt, wie stark es ein elektrisches Feld beeinflusst bzw. wie gut es elektrische Ladungen polarisieren kann. Bei K... [mehr]
Ja, in diesem Fall kann Zugluft entstehen. Wenn zwei Räume deutlich unterschiedliche Temperaturen haben (z. B. 25 °C und 15 °C) und die Tür zwischen ihnen offen steht, kommt es zu ei... [mehr]
Die Temperatur eines Heizdrahts aus Kanthal A1 hängt direkt von der elektrischen Stromdichte ab, da durch den elektrischen Strom Wärme (Joule’sche Wärme) erzeugt wird. Die grundle... [mehr]
Die Umrechnungszahl 273,15 ist dimensionslos, das heißt, sie hat keine eigene physikalische Einheit. Sie wird jedoch im Zusammenhang mit Temperaturen verwendet, insbesondere beim Umrechnen zwisc... [mehr]
Die Eigenleitung in einem Material bezieht sich auf Fähigkeit des Materials, elektrischen Strom zu leiten, ohne dass eine äußere Spannung angelegt wird. Bei höheren Temperaturen e... [mehr]
Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität sind zwei verschiedene thermodynamische Eigenschaften von Materialien. 1. **Wärmeleitfähigkeit (λ)**: Dies ist e... [mehr]