Ein Atom ist nach außen hin ungeladen, weil es genauso viele positiv geladene Protonen im Atomkern wie negativ geladene Elektronen in der Hülle besitzt. Die positiven und negativen Ladungen... [mehr]
Um die Stromstärke zu bestimmen, die durch den Fluss von Elektronen verursacht wird, kann die folgende Formel verwendet werden: \[ I = \frac{Q}{t} \] wobei \( I \) die Stromstärke in Ampere (A), \( Q \) die Ladung in Coulomb (C) und \( t \) die Zeit in Sekunden (s) ist. Die Ladung eines einzelnen Elektrons beträgt etwa \( 1,602 \times 10^{-19} \) Coulomb. Wenn 12,48 Trillionen Elektronen pro Sekunde fließen, entspricht das: \[ 12,48 \text{ Trillionen} = 12,48 \times 10^{12} \] Die gesamte Ladung \( Q \) pro Sekunde ist dann: \[ Q = 12,48 \times 10^{12} \times 1,602 \times 10^{-19} \text{ C} \] \[ Q = 12,48 \times 1,602 \times 10^{-7} \text{ C} \] \[ Q = 19,98 \times 10^{-7} \text{ C} \] \[ Q = 1,998 \times 10^{-6} \text{ C} \] Da die Zeit \( t \) 1 Sekunde beträgt, ist die Stromstärke \( I \): \[ I = \frac{1,998 \times 10^{-6} \text{ C}}{1 \text{ s}} \] \[ I = 1,998 \times 10^{-6} \text{ A} \] Die gemessene Stromstärke beträgt also etwa \( 1,998 \mu A \) (Mikroampere).
Ein Atom ist nach außen hin ungeladen, weil es genauso viele positiv geladene Protonen im Atomkern wie negativ geladene Elektronen in der Hülle besitzt. Die positiven und negativen Ladungen... [mehr]
Die freien Elektronen in Leitern stammen aus den Atomen des Materials selbst, meist aus den äußeren Elektronenschalen der Metallatome. In Metallen wie Kupfer oder Aluminium sind die Valenze... [mehr]
Freie Elektronen sind Elektronen, die sich nicht fest an ein bestimmtes Atom oder Molekül gebunden befinden. Stattdessen können sie sich relativ frei innerhalb eines Materials bewegen. Beson... [mehr]
Eine Sekunde ist heute als das 9.192.631.770-fache der Periodendauer der Strahlung definiert, die beim Übergang zwischen zwei Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustands von Cäsium-133-Atomen... [mehr]
Stromstärke und Spannung sind grundlegende Begriffe in der Elektrotechnik. **Stromstärke** (I) ist ein Maß für die Menge an elektrischer Ladung, die pro Zeiteinheit durch einen L... [mehr]
In einem Halbleiter sind Elektronen und Löcher zwei Arten von Ladungsträgern, die für die elektrische Leitfähigkeit verantwortlich sind. Bei der Eigenleitung, also der Leitfäh... [mehr]
In einem Halbleiter sind Elektronen und Löcher zwei verschiedene Träger von elektrischer Ladung. Elektronen sind negative Ladungsträger, während Löcher als positive Ladungstr&... [mehr]
Die Bewegung der frei beweglichen Elektronen in einem Magnetfeld, wie dem eines Neodym-Magneten, kann als spiralförmig beschrieben werden, weil die Lorentzkraft, die auf die Elektronen wirkt, sie... [mehr]
Frei bewegliche Eisen-Elektronen in einem Neodym-Magnetfeld bewegen sich aufgrund der Lorentzkraft. Wenn sich die Elektronen durch das Magnetfeld bewegen, erfahren sie eine Kraft, die senkrecht zu ihr... [mehr]
In einem statischen Magnetfeld bewegen sich Elektronen nicht direkt, sondern ihre Bewegung wird durch das Magnetfeld beeinflusst. Elektronen sind negativ geladene Teilchen, die sich normalerweise in A... [mehr]