Die Kraft, die ein Wind mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf eine Fläche (z. B. eine Person oder ein Objekt) ausübt, berechnet man mit folgender Formel: **F = 0,5 × ρ ×... [mehr]
Die Kraft, die auf einen stromdurchflossenen Draht in einem homogenen Magnetfeld wirkt, wird durch die Lorentzkraft beschrieben. Wenn der Draht senkrecht zu den Magnetfeldlinien steht, lautet die Formel: \[ F = I \cdot L \cdot B \] Dabei ist: - \( F \) die Kraft (in Newton, N), - \( I \) der Strom (in Ampere, A), - \( L \) die Länge des Drahtes im Magnetfeld (in Meter, m), - \( B \) die magnetische Flussdichte (in Tesla, T). Die Richtung der Kraft kann mit der rechten-Hand-Regel bestimmt werden: Daumen zeigt in die Richtung des Stroms, die Finger in die Richtung des Magnetfelds (nach unten), und die resultierende Kraft zeigt in die Richtung, in die die Handfläche drückt (senkrecht zum Draht und Magnetfeld). Beispiel: Wenn ein Draht mit einer Länge von 0,5 m und einem Strom von 2 A in einem Magnetfeld von 0,1 T hängt, beträgt die Kraft: \[ F = 2 \, \text{A} \cdot 0,5 \, \text{m} \cdot 0,1 \, \text{T} = 0,1 \, \text{N} \]
Die Kraft, die ein Wind mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf eine Fläche (z. B. eine Person oder ein Objekt) ausübt, berechnet man mit folgender Formel: **F = 0,5 × ρ ×... [mehr]
Wechselstrom entsteht, wenn sich die Richtung des elektrischen Stroms periodisch durch einen Generator ändert.
Die drei Newtonschen Gesetze (auch Newtonsche Axiome genannt) lauten: 1. **Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Gesetz):** Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger... [mehr]
Strom ist die Bewegung von elektrischen Teilchen (Elektronen) durch einen Leiter, und Spannung ist der "Druck", der diese Teilchen antreibt – ähnlich wie Wasser (Strom) durch eine... [mehr]
Spannung und Strom hängen eng zusammen und sind Grundbegriffe der Elektrizitätslehre: - **Spannung (U)** ist der "Druck", der den elektrischen Strom durch einen Leiter treibt. Sie... [mehr]
Elektrischer Strom ist die Bewegung von winzig kleinen Teilchen, den Elektronen, durch einen Draht oder ein anderes Material. Man kann sich das wie einen Fluss vorstellen, in dem Wasser (die Elektrone... [mehr]
Magnetfelder lassen sich nicht direkt „umleiten“ wie elektrische Ströme, aber sie können durch bestimmte Materialien beeinflusst und abgeschirmt werden. Das Prinzip der magnetisc... [mehr]
Um die Leistung \( P \) zu berechnen, die an einem Widerstand abfällt, kannst du folgende Formeln verwenden: 1. \( P = U \cdot I \) (Spannung mal Strom) 2. \( P = I^2 \cdot R \) (Strom zum Quadr... [mehr]
Die Bestimmungsstücke der Kraft sind die Größe, die Richtung und der Angriffspunkt. 1. **Größe**: Dies ist der Betrag der Kraft, der in Newton (N) gemessen wird. 2. **Rich... [mehr]
In der Physik bezeichnet "Kraft" eine Wechselwirkung, die eine Änderung der Bewegung eines Körpers bewirken kann. Sie wird als Vektorgröße beschrieben, was bedeutet, das... [mehr]