Spannung ist ein physikalischer Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt die treibende Kraft, die den elektrischen Strom in einem Stromkreis verursacht. Sie gibt an, wie viel Energie pro Ladungse... [mehr]
Um die Spannung zu bestimmen, bei der die relative Differenz zwischen der nichtrelativistischen und der relativistischen Rechnung unter einem Prozent bleibt, muss man die Energie eines Elektrons in beiden Rechnungen vergleichen. Die kinetische Energie eines Elektrons in der nichtrelativistischen Rechnung ist gegeben durch: \[ E_{\text{kin, nichtrel}} = \frac{1}{2}mv^2 \] In der relativistischen Rechnung ist die kinetische Energie: \[ E_{\text{kin, rel}} = (\gamma - 1)mc^2 \] wobei \(\gamma\) der Lorentzfaktor ist: \[ \gamma = \frac{1}{\sqrt{1 - \frac{v^2}{c^2}}} \] Die Spannung \(U\) ist mit der kinetischen Energie durch die Beziehung \(E_{\text{kin}} = eU\) verbunden, wobei \(e\) die Elementarladung ist. Um die relative Differenz unter einem Prozent zu halten, setzen wir: \[ \frac{E_{\text{kin, rel}} - E_{\text{kin, nichtrel}}}{E_{\text{kin, rel}}} < 0.01 \] Setzen wir die Ausdrücke für die kinetische Energie ein: \[ \frac{(\gamma - 1)mc^2 - \frac{1}{2}mv^2}{(\gamma - 1)mc^2} < 0.01 \] Da \(E_{\text{kin, rel}} = eU\), können wir die Spannung \(U\) berechnen, bei der diese Bedingung erfüllt ist. Für kleine Geschwindigkeiten (im Vergleich zur Lichtgeschwindigkeit) kann man die Taylor-Entwicklung des Lorentzfaktors verwenden: \[ \gamma \approx 1 + \frac{1}{2}\frac{v^2}{c^2} \] Setzen wir dies in die Bedingung ein: \[ \frac{\left(1 + \frac{1}{2}\frac{v^2}{c^2} - 1\right)mc^2 - \frac{1}{2}mv^2}{\left(1 + \frac{1}{2}\frac{v^2}{c^2} - 1\right)mc^2} < 0.01 \] \[ \frac{\frac{1}{2}\frac{v^2}{c^2}mc^2 - \frac{1}{2}mv^2}{\frac{1}{2}\frac{v^2}{c^2}mc^2} < 0.01 \] \[ \frac{\frac{1}{2}mv^2 - \frac{1}{2}mv^2}{\frac{1}{2}\frac{v^2}{c^2}mc^2} < 0.01 \] \[ \frac{0}{\frac{1}{2}\frac{v^2}{c^2}mc^2} < 0.01 \] Dies zeigt, dass für sehr kleine Geschwindigkeiten die Differenz vernachlässigbar ist. Um eine konkrete Spannung zu finden, bei der die Differenz unter einem Prozent bleibt, kann man die Energie in Elektronenvolt (eV) ausdrücken. Für Elektronen gilt: \[ E_{\text{kin, nichtrel}} = eU \] \[ E_{\text{kin, rel}} = (\gamma - 1)mc^2 \] Für \(U\) in Volt: \[ eU = (\gamma - 1)mc^2 \] Setzen wir \(U = 1 \text{ eV}\) ein: \[ e \cdot 1 \text{ eV} = (\gamma - 1)mc^2 \] Für \(U = 1 \text{ eV}\) ist die Geschwindigkeit des Elektrons noch relativ klein, und die nichtrelativistische Näherung ist sehr genau. Typischerweise bleibt die Differenz unter einem Prozent bis zu Spannungen von etwa 100 kV. Bei dieser Spannung ist die Geschwindigkeit des Elektrons etwa 0,55c, und die relativistische Effekte werden signifikant. Daher bleibt die relative Differenz zwischen der nichtrelativistischen und der relativistischen Rechnung unter einem Prozent für Spannungen bis etwa 100 kV.
Spannung ist ein physikalischer Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt die treibende Kraft, die den elektrischen Strom in einem Stromkreis verursacht. Sie gibt an, wie viel Energie pro Ladungse... [mehr]
- Strom ist die Bewegung von elektrischen Ladungen (meist Elektronen) durch einen Leiter. - Gemessen wird Strom in Ampere (A). - Voraussetzung: geschlossener Stromkreis. - Fließt vom Minus... [mehr]
Strom ist die Bewegung von elektrischen Teilchen (Elektronen) durch einen Leiter, und Spannung ist der "Druck", der diese Teilchen antreibt – ähnlich wie Wasser (Strom) durch eine... [mehr]
Spannung und Strom hängen eng zusammen und sind Grundbegriffe der Elektrizitätslehre: - **Spannung (U)** ist der "Druck", der den elektrischen Strom durch einen Leiter treibt. Sie... [mehr]
Stromstärke und Spannung sind grundlegende Begriffe in der Elektrotechnik. **Stromstärke** (I) ist ein Maß für die Menge an elektrischer Ladung, die pro Zeiteinheit durch einen L... [mehr]
Um den Widerstand R1 zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist P die Leistung, U die Spannung und R der Widerstand. Um R1 zu finden, kanns... [mehr]
Induktionsspannung kann auftreten, wenn sich ein elektrisches Feld oder ein Magnetfeld in der Nähe eines Leiters ändert. Dies geschieht typischerweise in folgenden Situationen: 1. **Bewegun... [mehr]
Die Induktion von Spannung, auch elektromagnetische Induktion genannt, ist ein physikalisches Prinzip, das beschreibt, wie in einem elektrischen Leiter eine Spannung erzeugt wird, wenn sich das Magnet... [mehr]
Eine symmetrische Spannung bezieht sich auf eine elektrische Spannung, die in einem symmetrischen System oder einer symmetrischen Schaltung auftritt. In der Elektrotechnik wird oft von symmetrischen S... [mehr]
Eine negative Spannung ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt eine elektrische Spannung, die im Vergleich zu einem Referenzpunkt (meistens dem Erdpotential oder einem anderen Bezugspunk... [mehr]