- Strom ist die Bewegung von elektrischen Ladungen (meist Elektronen) durch einen Leiter. - Gemessen wird Strom in Ampere (A). - Voraussetzung: geschlossener Stromkreis. - Fließt vom Minus... [mehr]
Leiter und Nichtleiter sind Begriffe aus der Elektrotechnik und Physik, die Materialien nach ihrer Fähigkeit klassifizieren, elektrischen Strom zu leiten. **Leiter:** - **Definition:** Materialien, die elektrischen Strom gut leiten können, weil sie viele freie Elektronen besitzen, die sich leicht bewegen können. - **Funktion:** Leiter ermöglichen den Fluss von elektrischem Strom, was in elektrischen Schaltungen und Geräten notwendig ist. - **Beispiele:** - Metalle wie Kupfer, Aluminium und Silber. - Lösungen von Salzen in Wasser (z.B. Kochsalzlösung). **Nichtleiter (Isolatoren):** - **Definition:** Materialien, die elektrischen Strom nicht oder nur sehr schlecht leiten, da sie nur wenige freie Elektronen haben. - **Funktion:** Nichtleiter verhindern den Fluss von elektrischem Strom und werden oft verwendet, um elektrische Komponenten zu isolieren und Sicherheit zu gewährleisten. - **Beispiele:** - Kunststoffe wie PVC und Gummi. - Glas und Keramik. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Entwicklung und den Einsatz elektrischer und elektronischer Geräte.
- Strom ist die Bewegung von elektrischen Ladungen (meist Elektronen) durch einen Leiter. - Gemessen wird Strom in Ampere (A). - Voraussetzung: geschlossener Stromkreis. - Fließt vom Minus... [mehr]
Die freien Elektronen in Leitern stammen aus den Atomen des Materials selbst, meist aus den äußeren Elektronenschalen der Metallatome. In Metallen wie Kupfer oder Aluminium sind die Valenze... [mehr]
Die Zeit, die ein Signal in einem elektrischen Leiter benötigt, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der sogenannten **Signalausbreitungsgeschwindigkeit**. Diese ist nicht identi... [mehr]
Freie Elektronen sind Elektronen, die sich nicht fest an ein bestimmtes Atom oder Molekül gebunden befinden. Stattdessen können sie sich relativ frei innerhalb eines Materials bewegen. Beson... [mehr]
Die Maxwell-Gleichungen sind vier fundamentale Gleichungen der Elektrodynamik, die das Verhalten von elektrischen und magnetischen Feldern beschreiben. Sie bilden die Grundlage für das Verstä... [mehr]
Der elektrische Widerstand metallischer Leiter kann durch die Struktur und das Verhalten der Kristalle erklärt werden. In metallischen Leitern sind die Atome in einem regelmäßigen, kri... [mehr]
Induktionsspannung kann auftreten, wenn sich ein elektrisches Feld oder ein Magnetfeld in der Nähe eines Leiters ändert. Dies geschieht typischerweise in folgenden Situationen: 1. **Bewegun... [mehr]