- Strom ist die Bewegung von elektrischen Ladungen (meist Elektronen) durch einen Leiter. - Gemessen wird Strom in Ampere (A). - Voraussetzung: geschlossener Stromkreis. - Fließt vom Minus... [mehr]
Die Zeit, die ein Signal in einem elektrischen Leiter benötigt, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der sogenannten **Signalausbreitungsgeschwindigkeit**. Diese ist nicht identisch mit der Geschwindigkeit der Elektronenbewegung (Driftgeschwindigkeit), sondern beschreibt, wie schnell sich eine Änderung des elektrischen Feldes (also das Signal) entlang des Leiters ausbreitet. **Typische Werte:** - In Kupferkabeln (z. B. bei Netzwerkkabeln) beträgt die Signalausbreitungsgeschwindigkeit etwa **zwei Drittel der Lichtgeschwindigkeit** im Vakuum. - Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt ca. **300.000 km/s**. - Im Kupferkabel sind es also etwa **200.000 km/s**. **Beispielrechnung:** - Für eine Strecke von 1 km braucht das Signal etwa: \( \frac{1\,\text{km}}{200.000\,\text{km/s}} = 0,000005\,\text{s} = 5\,\mu\text{s} \) (Mikrosekunden) **Zusammengefasst:** Ein Signal braucht in einem typischen elektrischen Leiter (z. B. Kupferdraht) für 1 km etwa 5 Mikrosekunden. Die genaue Zeit hängt vom Material und der Bauart des Leiters ab.
- Strom ist die Bewegung von elektrischen Ladungen (meist Elektronen) durch einen Leiter. - Gemessen wird Strom in Ampere (A). - Voraussetzung: geschlossener Stromkreis. - Fließt vom Minus... [mehr]
Spannung ist ein physikalischer Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt die treibende Kraft, die den elektrischen Strom in einem Stromkreis verursacht. Sie gibt an, wie viel Energie pro Ladungse... [mehr]
Spannung und Strom hängen eng zusammen und sind Grundbegriffe der Elektrizitätslehre: - **Spannung (U)** ist der "Druck", der den elektrischen Strom durch einen Leiter treibt. Sie... [mehr]
Elektrischer Strom ist die Bewegung von winzig kleinen Teilchen, den Elektronen, durch einen Draht oder ein anderes Material. Man kann sich das wie einen Fluss vorstellen, in dem Wasser (die Elektrone... [mehr]
Die freien Elektronen in Leitern stammen aus den Atomen des Materials selbst, meist aus den äußeren Elektronenschalen der Metallatome. In Metallen wie Kupfer oder Aluminium sind die Valenze... [mehr]
Freie Elektronen sind Elektronen, die sich nicht fest an ein bestimmtes Atom oder Molekül gebunden befinden. Stattdessen können sie sich relativ frei innerhalb eines Materials bewegen. Beson... [mehr]
Stromstärke und Spannung sind grundlegende Begriffe in der Elektrotechnik. **Stromstärke** (I) ist ein Maß für die Menge an elektrischer Ladung, die pro Zeiteinheit durch einen L... [mehr]
Der elektrische Widerstand metallischer Leiter kann durch die Struktur und das Verhalten der Kristalle erklärt werden. In metallischen Leitern sind die Atome in einem regelmäßigen, kri... [mehr]
Coulomb und Ohm stehen in einer Beziehung zueinander, die sich auf die Grundlagen der Elektrotechnik bezieht. - **Coulomb (C)** ist die Einheit der elektrischen Ladung. Ein Coulomb entspricht der Me... [mehr]
Der Coulomb (abgekürzt C) ist die Einheit der elektrischen Ladung im Internationalen Einheitensystem (SI). Er ist definiert als die Menge an elektrischer Ladung, die durch einen konstanten elektr... [mehr]